Die größte Resonanz verzeichnete Lübeck mit 178 Anmeldungen, von denen sich nun 86 auf der Landesebene beweisen dürfen. Kiel, Südholstein und die Region Westküste schicken jeweils rund 50 Musiktalente ins Rennen, aus Schleswig-Flensburg werden von 47 Teilnehmenden 23 ihre Region beim Landeswettbewerb vertreten.
Für ein abwechslungsreiches Programm sorgen in diesem Jahr Wertungen in den Solo-Kategorien Blasinstrumente, Zupfinstrumente, Bass (Pop), Musical, Orgel und besondere Instrumente. Ensembles nehmen in den Kategorien Klavier vierhändig, Duo: Klavier und ein Streichinstrument, Duo Kunstlied: Singstimme und Klavier sowie Schlagzeug-Ensemble und Besondere Ensembles teil.
Ermöglicht wird der Wettbewerb seit seinen Anfängen durch die großzügige Unterstützung des schleswig-holsteinischen Sparkassen- und Giroverbands, der Sparkassen und deren Stiftungen. „Die langjährige Partnerschaft mit Jugend musiziert ist ein wichtiger Baustein in der Nachwuchsförderung der Sparkassen. Wir drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für den Landeswettbewerb in Meldorf die Daumen“, so Reinhard Boll, Präsident des Sparkassen- und Giroverbandes für Schleswig-Holstein.
„Die konstant hohe Teilnehmerzahl zeigt deutlich, welchen Stellenwert Jugend musiziert bei jungen Nachwuchstalenten immer noch besitzt\“, ergänzt Dr. Volker Mader, Präsident des Landesmusikrats Schleswig-Holstein. „Ich danke den Regionalausschüssen und ihren zahlreichen Unterstützern für ihr unermüdliches Engagement.\“
Der 52. Landeswettbewerb findet in diesem Jahr das erste Mal in Meldorf statt – ein besonderes Highlight für die Stadt, die ihr 750-jähriges Jubiläum feiert. Die dort teilnehmenden Musikerinnen und Musiker haben die Chance, eine Weiterleitung zum Bundeswettbewerb zu erhalten, der vom 22.-28. Mai in Hamburg ausgetragen wird.