In keinem Hotel gibt es ein Zimmer mit der Nummer 13. Dieser Mythos ist nur eines von vielen Beispielen, welche Unklarheiten rund um Hotels vorherrschen. Obwohl ihre Bedeutung in Kombination mit dem Tourismus in den vergangenen Jahren weiter gestiegen ist, konnten manche dieser irrigen Annahmen nicht aus der Welt geschafft werden. Wir möchten deshalb einen Blick auf die Märchen der Hotellerie werfen.
1. Eigene Snacks auf dem Hotelzimmer sind verboten
Schon seit Jahren hält sich der Mythos hartnäckig, der mitgebrachte Snacks im Hotel in ein schlechtes Licht stellt. Natürlich sehen es die Anbieter lieber, wenn sich die Gäste für die oft teuren Angebote aus der Minibar entscheiden. Dennoch gibt es die Möglichkeit, eigene Snacks mit auf das Zimmer zu nehmen – solange die Nutzung dieser Regelung bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Sollte das Hotelzimmer über eine kleine Küche verfügen, so ist es natürlich erlaubt, auch eigene Mahlzeiten auf dem Zimmer zu kochen. Gibt es demnach keine anderweitige Regelung, die vom Hotel bereits im Vorfeld klar an den Gast kommuniziert wurde, so ist es definitiv erlaubt, auch eigene Snacks mit auf das Zimmer zu nehmen und diese dort in aller Ruhe zu verzehren.
2. Hotels ohne Sterne sind schlecht
Nach wie vor sehen wir in Deutschland die Anzahl der Sterne eines Hotels als wichtigen Indikator für die Qualität des Hauses an. In der Praxis muss ein Hotel, welches keine Sterne vorzuweisen hat, jedoch nicht zwingend schlechter sein. So sind tolle Hotels im Raum Würzburg zu finden, die auf die Teilnahme an der freiwilligen Sternebewertung verzichtet haben. In vielen Fällen waren es einfach die mit der Überprüfung in Verbindung stehenden Kosten, welche die Verantwortlichen dazu gebracht haben, auf die Einstufung zu verzichten. Dies bedeutet in keinem Fall, dass der Komfort des Gastes auf irgendeine Art und Weise eingeschränkt wäre. Dennoch bieten die Sterne den Besuchern eine gewisse Sicherheit, mit der sie den Service des Hauses betrachten können.
3. Gäste auf dem Hotelzimmer sind verboten
Viele haben sich bereits die Frage gestellt, ob Gäste im eigenen Hotelzimmer nun tatsächlich verboten sind. Grundsätzlich ist es erlaubt, auf dem gemieteten Zimmer auch Besucher zu empfangen. Diese Erlaubnis bezieht sich jedoch auf einen kurzen Aufenthalt vor Ort. Bereits die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der meisten Hotels untersagen dagegen einen längeren Besuch von nicht angemeldeten Gästen, die unter Umständen sogar auf dem Zimmer übernachten. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Gäste schon im Vorfeld an der Rezeption anzumelden, wenn eine Übernachtung in Betracht gezogen werden soll. Nun greifen unterschiedliche Regelungen der Hotels, wobei auch die Kulanz eine große Rolle spielt. Während manche die Gäste einfach durchgehen lassen, ist es an anderen Stellen notwendig, dafür einen kleinen Aufpreis zu bezahlen und den zusätzlichen Gast dadurch ebenfalls auf dem Zimmer einzumieten.
Es gibt also unterschiedliche Grundlagen, auf denen die gängigen Hotel Mythen in diesen Tagen beruhen. Wer sich jedoch bereits im Vorfeld über die gültigen Regeln informiert, kann den Aufenthalt in der gewählten Unterkunft in vollen Zügen genießen und muss sich nicht weiter von diesen Punkten beeindrucken lassen, die nur zum Teil der Wahrheit entsprechen.