300++ Porzellankultur remixed: Verkaufsstart bundesweit in 45 Galeria-Kaufhof-Filialen

Porzellan ist ein Werkstoff mit großer Tradition und feiert 2010 sein 300-jähriges Bestehen. Schon 1710 tüftelten Böttger und Tschirnhaus mit viel Mut, Überzeugungskraft und Visionen an der Herstellung des „Weißen Goldes“.

Dieses Erbe hat das Team von „300++“ zum Anlass genommen, traditionsreiche und bekannte Klassiker namenhafter deutscher Porzellanmarken in die Zukunft zu führen. Für die neuen und mutigen Impulse wurde bewusst der Seitenblick in internationale Lifestyle-, Fashion- und Kunsttrends gewagt.

Die „StreetArt“ (Straßenkunst) ist ein prägender, weil kosmopolitischer und zeitgemäßer Fingerabdruck der Großstadtkultur Bei vielen jungen Künstlern ist Porzellan ein hochaktueller Werkstoff, der multipel verwendet und urban interpretiert wird. Beide Elemente vereint das Projekt „300++“, indem es traditionelles Material und Dekore aufgreift und sie mit einer Portion Lifestyle und Witz artifiziell besetzt.

Als Partner konnte das “300++“ – Team unter der Projektleitung des Galeria Kaufhof Category Managers Claus Tormöhlen und Ioanna Paraskeva von der CONTAIN Gallery –selected design editions– in Köln die Marken

ARZBERG, FRIESLAND, Galeria home, KAHLA, MITTERTEICH, THOMAS, Villeroy & Boch und WEIMAR PORZELLAN

für die progressiven Ideen von „300++“ gewinnen. Die Kölner Designer Ansgar Rolfes und Dirk Kels interpretierten jeweils ein bekanntes und traditionelles Dekor jeder Marke neu.

Heraus gekommen sind zehn moderne, mit einer feinen oder offensiven Ironie versehene Dekore, die die Geschichte des jeweiligen Musters „offen legen““ und den Brückenschlag schaffen zwischen Tradition und Moderne.

Ob provokant in Form der „Rose from Weimar“ (Weimar Porzellan) oder spitzfindig als „Don´t Cry“ (Kahla Porzellan): Alle Dekore sind von geschichtsträchtigen Mustern abgeleitet und werden manufakturell (teilweise sogar mit Echtgold handbemalt) in einer streng limitierten Design-Edition von jeweils 300 Sets produziert.

Exklusiv und streng limitiert – Die Produktlinie der zehn Dekore umfasst 12- /18-teilige Kaffee-Sets für jeweils vier bis sechs Personen. Alle Artikel sind mit dem exklusiven 300++ Bodenstempel versehen. Ihre Auflage ist streng limitiert – in Anlehnung an das 300jährige Porzellan-Jubiläumsjahr in 2010 auf genau 300 Sets.

Die Editionen wurden erstmalig im Februar 2010 auf der weltgrößten Konsumgütermesse, der Ambiente in Frankfurt, dem geneigten Fach- und Messepublikum gezeigt. Sie begeisterten nicht nur das Deutsche Guggenheim Museum Berlin, in dessen Museumsshop sie angeboten werden, sondern auch nationale wie internationale Medien.

Im März 2010 präsentierte die Kölner CONTAIN Gallery in Zuge einer Ausstellung die Porzellan-Sets. Am 19.03. fand in der Designgalerie ein Event der besonderen Art statt: Die Vernissage „300++ Urban Life Culture“ bot ein Panoptikum urbaner Kultur, bestehend aus jungem, frischem Porzellandesign, grooviger Musik und einer Live-Graffiti-Performance. Im Zuge dessen verwandelte der Kölner StreetArtist Christian Böhmer aka Mr. Trash die gesamte Schaufensterfront der Galerie in seine “Leinwand”. Das Ergebnis ist ein absolut uniques, die Intension der Ausstellung aufgreifendes temporäres Kunstwerk und Dokument der Großstadtkultur (zu sehen auf www.containgallery.com/de/exhibition/2010/03/19/300-kreative-ideen-fuer-die-porzellankultur-in-deutschland.html rechts auf Bildergalerie klicken)

Ab sofort sind die Dekore bundesweit in 45 Galeria-Kaufhof-Filialen erhältlich. Eine Liste mit den Filialen die die ausgesuchten Dekore führen, finden Sie HIER:
http://www.300plusplus.de/aktuelles/eintrag/ab-sofort-auch-bei-galeria-home-erhaeltlich/

„300++“ ist eine Kooperation zwischen Claus Tormöhlen (Galeria Kaufhof), Ioanna Paraskeva (CONTAIN Gallery) und Markus Gogolin (DESIGNSPOTTER.com).

Weiterführende Links:
www.300plusplus.de
www.containgallery.com/de/exhibition/2010/03/19/300-kreative-ideen-fuer-die-porzellankultur-in-deutschland.html
www.designspotter.com/report/2010/03/300-Urban-Life-Culture.html

LOW RES PIX: www.300plusplus.de/presse/pressekit-und-kontakt
HIGH RES PIX auf Anfrage.

Schreibe einen Kommentar