Von Berlin zum Südpol – und wieder zurück
Diese Distanz entspricht in etwa der doppelten Luftlinien-Entfernung zwischen Elsfleth an der Weser, wo der Zweimaster im Jahr 1911 erbaut wurde, und der Hafenstadt George Town auf der zu Australien gehörenden Insel Tasmanien – oder, ein wenig anschaulicher formuliert: mehr als der zweifachen Wegstrecke von Berlin bis zum Südpol. Zwischen St. George“s (Bermuda) im Westen und Visby auf der schwedischen Insel Gotland als östlichstem Wendepunkt umspannte das Segelrevier des Windjammers damit immerhin 83 Längengrade. Gotland, auf dem 58. Breitengrad gelegen, stellte zugleich die nördlichste Position des Jahres 2013 dar, während die Kapverden-Insel Santiago, 14 Grad nördlich des Äquators, die südlichsten Koordinaten auf der Seekarte der „Eye“ markiert.
Auch 2014 auf großer Fahrt
Reiseziele im Mittelmeerraum und in den Segelrevieren der heimischen Nord- und Ostseeküste stehen auf dem aktuellen Törnplan des Segelschulschiffs. Die Höhepunkte des Sommers bilden Entdecker-Törns nach Skandinavien sowie eine Teilnahme an der Großsegler-Regatta von Falmouth nach London. Interessierte Mitsegler sind jederzeit an Bord willkommen – seglerische Vorkenntnisse sind für eine Reiseteilnahme nicht notwendig.