Bei der kontinuierlich ambulanten Peritonealdialyse dient das Bauchfell (Peritoneum) als Dialysemembran. Diese Variante wird hauptsächlich zu Hause durchgeführt. Aber auch im Klinikalltag des Nierenzentrums in Coburg hat sich der mobile Dialysetisch bewährt. Die Idee für die Dialysestation lieferte LEUWICO-IT-Leiter Michael Klett, der selbst von einem Nierenschaden betroffen ist. Seine Erfahrungen flossen in die Pläne der Konstrukteure ein, um ein praxistaugliches Produkt zu entwerfen.
Ausreichend Platz für benötigte Geräte
Die Dialysestation verfügt über Aussparungen in der Tischplatte, um dort Verschlusskappen und Desinfektionsmittel aufzubewahren. Die Tischplatte wiederum ist großzügig dimensioniert, um die UV-Kammer oder Nachtdialysegeräte abzustellen. Mittels Klemmhaken können Patienten an der Vorderseite der Station Schläuche fixieren sowie die Beutel mit Dialyseflüssigkeit befestigen. Ein Schubfach bietet Platz für Kompressen und Kleinmaterial. Der Tisch kann die Dialysesysteme der beiden Hersteller Baxter (HOME CHOICE) und Fresenius (SLEEP.SAVE oder PD-Night) aufnehmen. Der Unterschied beider Systeme liegt in der Aufbewahrung. Bei Fresenius werden die Beutel aufgehängt, bei Baxter gelegt. Für beides hat der Funktionstisch eine Lösung: einen Haken zum Aufhängen und eine optionale Ablage für die liegenden Beutel.
Durchdachte Aufteilung
Darüber hinaus ist eine separate ausziehbare Ablagefläche für die Wärmeplatte integriert. Kabeldurchlassdosen für die Kabelführung von UV-Kammer oder Nachtdialysegeräten verhindern Stolperfallen und dass dadurch die lebenswichtige Blutwäsche unterbrochen wird. Für das Dialyseregime oder Auffangbehälter können Patienten die höhenverstellbare Ablagefläche aus Metall nutzen. In puncto Optik sind verschiedene aktuelle Dekore erhältlich. Vier feststellbare Rollen gewährleisten sowohl einfachen Transport als auch festen Stand.
Unter http://presse.leuwico.com sind weitere Informationen sowie hochauflösendes Bildmaterial zu finden.