Minimalinvasiver Routineeingriff: Linsentausch beim Grauen Star bei Lumedico
Bei Grauem Star werden die betroffenen Augen im Rahmen der Diagnostik und zur Auswahl der passenden künstlichen Augenlinsen im Vorfeld der Operation (http://www.lumedico.com/grauer-star-katarakt/) exakt biometrisch vermessen. Zudem klärt der Augenarzt im Patientengespräch ab, ob es körperliche Einschränkungen, gesundheitliche Risiken oder Vorerkrankungen gibt, die einer ambulanten Operation entgegenstehen. Weil Grauer Star nicht selten in Folge der Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus auftritt, wird in einem solchen Fall die Operation angesichts der Vorerkrankung genau geprüft, ob der Eingriff ambulant erfolgen kann. „Wir vermitteln unseren Patienten im Gespräch, dass es entscheidend auf die Auswahl der passenden künstlichen Augenlinse ankommt. Denn Kunstlinsen wie die Multifokallinse zum Beispiel können mit der Operation am Grauen Star auf Dauer die Gleitsichtbrille überflüssig machen, weil sie mehrere Brennpunkte besitzt. Ein entscheidender Vorteil“, schildert Dr. Eugenio Innocenti.
Wie läuft eine Operation am Grauen Star bei Lumedico ( Düsseldorf (http://www.lumedico.com)) ab?
Nach den intensiven Voruntersuchungen des Auges und dem ausführlichen Anamnesegespräch mit dem Patienten, das auch die Auswahl der Kunstlinsen beinhaltet, wird der Patient zunächst an einem Auge operiert, einige Zeit später folgt dann das zweite Auge. Bei der ambulanten Operation bei Lumedico wird die natürliche Augenlinse mittels Laser- bzw. Ultraschall zerkleinert und anschließend abgesaugt. Sodann wird die neue, ungetrübte künstliche Augenlinse gefaltet platziert, sie entfaltet sich im Auge selbsttätig. In der Regel kann schon nach kurzer Zeit der Verband auf dem Auge entfernt werden. Die Sehleistung stellt sich meist recht schnell auf die neue Linse ein.