Katarakt Operation: Ambulant und schmerzlos
In den allermeisten Fällen kann eine Kataraktoperation ambulant durchgeführt werden. Während dieser Zeit wird das Auge örtlich betäubt und nur minimal geöffnet. Durch die Öffnung kann die alte und getrübte Augenlinse mittels Ultraschall zerkleinert und abgesaugt werden. Ist dies geschehen, wird die neue künstliche Augenlinse eingesetzt. Während des Einsatzvorganges ist sie noch gefaltet, um sich im Auge vollständig zu entfalten und den Platz der natürlichen Augenlinse einzunehmen.
Standard Kunststofflinsen, Multifokallinsen und andere Premiumlinsen mit Sonderfunktion
Für eine optimale Sehleistung ist es sehr wichtig, eine Kunstlinse zu wählen, die die vorhandenen Fehlsichtigkeiten korrigieren und die Katarakt beseitigen kann. Ist nicht nur eine Altersweitsichtigkeit, sondern auch eine Fehlsichtigkeit gegeben, wäre die Multifokallinse (http://www.initiativegrauerstar.de) die Linse der Wahl. Sie besitzt mindestens zwei Brennpunkte, kann optimales Sehen in der Ferne und in der Nähe ermöglichen und eine Brille überflüssig machen. Liegt zusätzlich eine Hornhautverkrümmung vor, können torische Linsen in das Auge eingesetzt werden. So ist mit der Operation am Grauen Star insgesamt eine große Chance verbunden, das Sehvermögen auf Dauer zu steigern und den Sehkomfort deutlich zu erhöhen.