Das Programm des 5. Naturheilkunde-Symposiums bietet den Besuchern über den Tag verteilt 21 Fachvorträge – von Allergien bis Vitaminmangel, von Schlafstörungen bis Autoimmunkrankheiten, von naturheilkundlichen Therapieansätzen bis zur Molekulargenetik -, die der fachlichen Fort- und Weiterbildung und dem direkten Meinungsaustausch mit KollegInnen und Referenten dienen. Der Kenntnis- und Erfahrungsaustausch zu den verschiedensten naturheilkundlichen Wirkstoffen und Therapien ist für Heilpraktiker von besonderer Bedeutung für ihre tägliche Praxis.
Neben der Weiterentwicklung heilpraktischer Anwendungen und Therapieverfahren stehen die aktuelle Gesetzgebung und die öffentliche Wahrnehmung des freien Berufs Heilpraktiker/in auf der Tagesordnung. Diverse Produkt-, Dienstleistungs- und Technikneuheiten der rund 40 ausstellenden Unternehmen runden das 5. Naturheilkunde Symposiums in Leipzig ab.
Der 1963 gegründete Verband Deutscher Heilpraktiker e.V. (VDH) zählt mit seinen bundesweit über 3.000 Mitgliedern zu den großen überregionalen Verbänden des Berufsstandes der Heilpraktiker. Dabei steht er im direkten kollegialen Kontakt auch zu anderen berufsbezogenen wie medizinischen Vereinen und Verbänden. Der VDH hat sich seit seiner Gründung zur Aufgabe gemacht
– den freien Beruf des Heilpraktikers und dessen Nachwuchses in fachlicher und standespolitischer Hinsicht zu fördern,
– die Verbandsmitglieder bei der Wahrnehmung ihrer Interessen gegenüber Behörden und gesetzgebenden Körperschaften, sowie gegenüber anderen Verbänden zu unterstützen,
– für ein gutes Verhältnis der Heilpraktiker untereinander und zu den übrigen Berufen des Gesundheitswesens zu sorgen und
– den Fortbestand der naturheilkundlichen Medizin und ihrer Entwicklung und Förderung eines zeitgemäßen Berufsbildes auf der Basis einer in der Tradition verwurzelten Heilkunde zu sichern.