Eine faire Alternative bietet der VDM allen Künstlern – unabhängig davon, bei welchem Label sie veröffentlichen und zu welchem Genre die Musik zählt: „Die Charts99 sind reine Verkaufs-Charts, und ausschließlich die realen Verkaufszahlen von Musikwerken entscheiden über die Platzierungen“, beschreibt Quirini. Der Verband habe mit www.charts99.de eine Plattform für alle dem VDM angeschlossenen Künstler geschaffen, um dem Musikmarkt einen neuen Impuls zu geben, erklärt Udo Starkens, Generalmanager des VDM.
„Allein die tatsächliche Anzahl von verkauften Titeln zählt, wobei Tonträgerverkäufe und Downloads gleichgestellt sind. Das System zur Optimierung der Ermittlung der Verkaufs-Charts99 unterliegt einer notariellen Prioritätsfeststellung, und Kontrollen der Belege für die entsprechenden Verkäufe können jederzeit und ohne Vorankündigung erfolgen.“ Hunderte von Labeln hätten bereits Verkäufe an die Charts99 gemeldet, und damit unter Beweis gestellt, wie groß die Nachfrage nach dem alternativen Hitlisten-System des VDM ist.
Nicht außer Acht zu lassen sei, dass der VDM weder eigene Labels betreibt, noch an Plattenfirmen beteiligt ist. So werden in den Charts99 vollkommen objektiv deutsche und internationale Titel aufgelistet. „Komplett unabhängig von großen Konzernen bieten wir mehr Musikschaffenden an, mit einem guten Platz in den Verkaufs-Charts für sich zu werben“, sagt Quirini.