Warum die Früherkennung von Prostatakrebs zwei Seiten hat
Über den Nutzen einer Früherkennungsuntersuchung auf Prostatakrebs gibt es unterschiedliche Meinungen. Wer sich für eine Untersuchung, insbesondere mit PSA-Wertbestimmung entscheidet, sollte eine Risikoabschätzung machen: Es gilt als unbestritten, dass durch den PSA-Test Todesfälle durch Prostatakrebs verhindert werden können. Auf der anderen Seite ist der PSA Test recht unspezifisch mit vielen falschen Verdachtsfällen. Bei einem erhöhten PSA Wert wird dem Verdacht auf ein Prostatakarzinom in den meisten Fällen mit einer Biopsie nachgegangen, die mit ihren eigenen Risiken behaftet ist. Zudem werden über diese Methode auch Tumoren entdeckt, die möglicherweise nie auffällig geworden und nicht behandelt worden wären. Prostatakrebs schreitet in den meisten Fällen nur langsam voran. Zudem erkranken viele Männer erst in fortgeschrittenem Alter. Es kann also sein, dass im Rahmen der Früherkennung ein Krebs gefunden wird, der dem Patienten zu Lebzeiten keine Beschwerden verursacht hätte. Ohne einen PSA-Test wäre folglich ein solcher Tumor niemals entdeckt worden und der Mann hätte ohne Sorgen und nebenwirkungsreiche Behandlung normal leben können.
Erkrankungen an der Prostata / Prostatakrebs: PSA-Test Ja oder Nein?
Besonders mit Blick auf die Therapiefolgen ist das eine mitunter schwierige Abwägung. Derzeit verfügbare Daten lassen keine Rückschlüsse auf den Nutzen bzw. den Schaden von Früherkennungsuntersuchungen zu. Experten geben deshalb keine generelle Empfehlung für eine Früherkennung ab. Patienten, die sich für eine Früherkennung entscheiden, wird in den ärztlichen Leitlinien ein PSA-Test in Verbindung mit einer Tastuntersuchung ab einem Lebensalter von 45 Jahren empfohlen.