Um eine Pandemie wirkungsvoll in den Griff zu bekommen, ist es wichtig zu wissen, welche Faktoren zwar Ängste hervorrufen, aber auch gleichzeitig subjektive Gesundheit und Wohlbefinden modulieren. „So können wir vorhersagen, wie unterschiedliche Menschen und Populationen auf externe Bedrohungen und Einschränkungen reagieren werden“, erklärt Stephanie Eder von der Fakultät für Psychologie.
Die Forscher*innen der Universität Wien haben in Zusammenarbeit mit der Universität Breslau (PL), der Universität Barcelona (ESP), der Karls-Universität und der Jan Evangelista Purkyne Universität (CZ) während der „ersten Welle“ in Europa 533 Probanden untersucht.
Sie identifizierten mit Hilfe von machinelearning, welche Variablen Angst und den subjektiven Gesundheitszustand während des Lockdowns vorhersagten. „Unsere Ergebnisse zeigen, dass psychologische Variablen wie Bindungsstil, wahrgenommene Anfälligkeit für Infektionen im Allgemeinen und Ekel vor Keimen eine wesentlich bessere Vorhersagekraft hatten als Umweltbedingungen wie die lokale Verbreitung des Virus, die Mortalität und die Art des Lockdowns“, so Eder.
Die Forscher*innen hoffen damit, Faktoren gefunden zu haben, die modulieren wie Menschen die Bedrohungen durch eine Pandemie auffassen; aber auch, Zielgruppen zu identifizieren, die besonders von den negativen Auswirkungen der Schutzmaßnahmen betroffen sein könnten.
Im Rahmen desselben Projektes wurden auch andere psychologische Aspekte der Pandemie untersucht und sind über das Open Science Framework einzusehen: https://osf.io/db4px/
Publikation in PlosOne:
Eder, S. J., Steyrl, D., Stefanczyk, M., M., Pieniak, M., Molina, J. M., Pešout, O., … Nicholson, A. (2021). Predicting fear and perceived health during the COVID-19 pandemic using machine learning: A cross-national longitudinal study. PLOS ONE. DOI: 10.1371/journal.pone.0247997
Illustration
Zusammenfassung der wichtigsten Prädiktoren von Furcht und subjektivem Gesundheitszustand während der „ersten Welle“. (© Stephanie Eder)
Wissenschaftlicher Kontakt
Stephanie Eder, MSc.
Fakultät für Lebenswissenschaften
Universität Wien
1090 – Wien, Althanstraße 14
stephanie.eder@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Pia Gärtner, MA
Pressebüro der Universität Wien
Universität Wien
1010 – Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17541
pia.gaertner@univie.ac.at
Wissenschaftlicher Kontakt
Stephanie Eder, MSc.
Fakultät für Lebenswissenschaften
Universität Wien
1090 – Wien, Althanstraße 14
stephanie.eder@univie.ac.at
Rückfragehinweis
Pia Gärtner, MA
Pressebüro der Universität Wien
Universität Wien
1010 – Wien, Universitätsring 1
+43-1-4277-17541
pia.gaertner@univie.ac.at