Die richtige Zahnbürste für jedes Alter

Mit dem Alter verändert sich vieles. Das betrifft nicht nur die Haarfülle, das Hautbild und die Figur, sondern auch das Gebiss. Dass sich die Zähne mit den Jahren verschlechtern, ist eine logische Konsequenz der intensiven Nutzung. Das Alter hinterlässt seine Spuren an Zahnschmelz, Wurzel und auch das Zahnfleisch verliert an Kraft. Mit der richtigen Pflege gelingt es, die Zahngesundheit deutlich zu verbessern. Eine gute Zahnbürste leistet hier einen wertvollen Beitrag.

Deshalb ist Mundhygiene so wichtig

Eine gute Mundhygiene ist nicht nur für den Erhalt der Zähne sehr wichtig, sondern es bestehen auch Wechselwirkungen, die das Entstehen von Allgemeinerkrankungen fördern. Ein bewusster Lebensstil und die richtige Zahnpflege tragen somit maßgeblich zur Gesundheit im Alter bei. Ein viel zu oft unterschätztes Problem ist die Parodontitis. Bei der Parodontitis handelt es sich um eine chronische Entzündung. Im fortgeschrittenen Stadium erfolgt die Zerstörung des Zahnhalteapparats, sodass die Zähne im Lauf der Zeit ausfallen. Schätzungsweise zwei von drei älteren Menschen haben Parodontitis. Anfangs verläuft die Krankheit unbemerkt und nahezu ohne Symptome. Deshalb ist eine regelmäßige Vorsorge durch den Zahnarzt wichtig. Bakterien sorgen dafür, dass sich das Zahnfleisch allmählich zurückbildet. Das schadet letztendlich auch dem Kieferknochen. Hierfür verantwortlich sind hauptsächlich Beläge auf den Zähnen selbst sowie in den Zwischenräumen. Verhärtet sich die Plaque, dann entsteht daraus Zahnstein. Dieser macht das Gebiss anfälliger für Bakterien. Vor allem Diabetiker besitzen ein höheres Risiko für Parodontitis.

Die richtige Zahnbürste bei Parodontitis

Dass tägliches Zähneputzen wichtig ist, lernen wir schon in der Kindheit. Da jedoch explizit ältere Menschen oft an Zahnfleischproblemen leiden, empfehlen die Experten von Elektrischezahnbürste.org eine spezielle Schallzahnbürste. Die Bezeichnung ist an und für sich etwas irreführend, denn die rhythmischen Bewegungen der Zahnbürste erzeugt eine Kupferspule mit magnetischen Wellen. Die Spule treibt einen Stab an. Dieser gibt 20 000 bis 62 000 Schwingungen in der Minute über ein Verbindungsstück oder eine Welle an den Bürstenkopf weiter. Der Ausschlag beträgt jeweils drei bis vier Millimeter. Die rasanten Bewegungen bieten den Vorteil, dass die Zahnbürste kaum Druck ausübt. Deshalb ist sie besonders schonend für den Schmelz und das Zahnfleisch. Gleichzeitig erfolgt eine sehr gründliche Reinigung, die wiederum der Entstehung von Parodontitis vorbeugt. Viele Modelle verfügen zudem über einen integrierten Timer. Dieser optimiert das Putzergebnis, indem er zu einer ausreichend langen Reinigung animiert. Eine Schallzahnbürste ist deshalb vor allem für ältere Menschen eine sinnvolle Investition, zum einen bei einer bereits bestehenden Parodontitis, um Verletzungen und Blutungen des Zahnfleischs zu vermeiden, und zum anderen zur Vorbeugung und zur Reduktion von Plaque. Neben der Verwendung einer Schallzahnbürste gibt es weitere effektive Maßnahmen zum Erhalt der Zahngesundheit. Viele Zahnärzte empfehlen zum Beispiel Zahnseide zur Reinigung der nur schwer zugänglichen Zwischenräume. Auch der persönliche Lebensstil beeinflusst die Zahngesundheit. So haben zum Beispiel Raucher ein deutlich höheres Risiko, an Parodontitis zu erkranken. Auch eine allgemein nachlässige Zahnpflege wirkt sich sehr negativ aus.

Fazit: Leider gibt es kein Allheilmittel gegen das Altern. Es ist jedoch möglich, durch bestimmte Maßnahmen die Gesundheit weitestgehend zu erhalten. Das trifft insbesondere auf die Zähne zu. Die tägliche Reinigung mit einer Schallzahnbürste beugt Parodontitis vor und trägt somit zum Zahnerhalt bei.