Im Winter ist es oftmals mühsam, sich so lange in der freien Natur aufzuhalten, wie man dies möchte –und es vor allem für die Gesundheit zu einem Nutzen beiträgt. Mit der ersten Frühlingssonne erwachen die Lebensgeister neu, viele Menschen verspüren jetzt einen wahren Tatendrang. Zwar lässt es sich beim heißen Kaffee auf der Terrasse auch Sonne tanken, was wichtig ist, um die körpereigene Vitamin-D-Produktion in Schwung zu bringen, dennoch kann nichts einen langen Spaziergang in der frischen
Frühlingsluft ersetzen.
Die richtigen Schuhe für lange Wanderungen
Wer sich viel draußen aufhält, benötigt gut sitzendes Schuhwerk, das zum einen für schön warme Füße sorgt, andererseits aber auch aktiv Fußschweiß vorbeugt. Die meisten Kunststoffschuhe sind also denkbar ungeeignet, um sich wieder mehr draußen zu bewegen. MBT ist eine Schuhmarke, die neben einer hohen Funktionalität und einem schicken Aussehen außerdem noch günstig für den gesamten Bewegungsapparat ist. Durch eine leicht ellipsenförmige Schuhsohle wird das Abrollen bei jedem Schritt
erleichtert, was die Gelenke schont und den Bereich des Sprungbeins. Sind die atmungsaktiven Sohlen weich gepolstert, werden auch zügige Schritte optimal abgefedert. So kommt es seltener zu Ermüdungserscheinungen und die wärmende Sonne kann viel länger beim Wandern genossen werden. Wer zusätzlich zu den Beinen auch noch die Muskulatur in den Armen aktivieren möchte, kann Nordic Walking Stöcke einsetzen. Diese sorgen bei jedem Schritt dafür, dass die Arme zusätzlich gleichmäßig belastet werden, was sich überaus günstig auf die eigene Fitness auswirkt und außerdem die Fettpölsterchen des Winters dahinschmelzen lässt.
Wie viel Bewegung ist gesund?
Gerade nach der Winterpause sollte man sich nicht übernehmen und sofort lange Strecken oder Touren im Gebirge in Angriff nehmen. Besser ist es, sich langsam aber stetig an ein gesundes Maß an täglicher Bewegung im Freien heranzutasten. Es schont das Herz, wenn zwischendurch immer wieder kurze Erholungspausen eingeplant werden auf längeren Routen zu Fuß. Legen Sie die Beine ruhig hoch auf der Parkbank, um für eine optimale Durchblutung zu sorgen. Mit Gesundheitsschuhen beim Joggen lassen sich Muskelkater oder Wadenkrämpfe vermeiden, bei falschen Wanderschuhen werden die Beinmuskeln zu stark belastet. Haben Sie sich versehentlich doch einmal übernommen, warten Sie am besten ein bis zwei Tage, bevor Sie Ihre nächste Gesund- Tour durch die Frühlingswelt unternehmen. Gemeinsam macht es übrigens mehr Spaß, sich draußen zu bewegen. Wer sich mit Freunden oder Kollegen zum Spazierengehen oder Wandern trifft, motiviert sich selbst dazu, auch dann einmal rauszugehen, wenn man es eigentlich an einem Tag gar nicht möchte.
Abwechslung sorgt für mehr Spaß in der Natur
Die täglich gleiche Strecke zu laufen wird bald eintönig. Auch wenn der Stadtpark um die Ecke gerade im Frühjahr eine Menge herzerfrischender Eindrücke bereithält, tut mehr Abwechslung beim Wandern der Seele gut. Vielleicht gibt es in der Nähe eine Seilbahn, mit der Sie einen außergewöhnlichen Blick in luftiger Höhe genießen können. Es ist leichter, einen Berg hinabzuwandern, als sich nach dem Winter an den Aufstieg zu wagen. Durch das Hinabwandern lernen Sie die Wanderstrecke gut kennen und außerdem einzuschätzen, wann Sie sich die zusätzliche Belastung für das Kreislaufsystem zumuten können beim Bergauf-Wandern. Oder Sie erkunden Sie mit Familie oder Freunden doch einmal völlig neue Gegenden in der Nähe, an denen Sie sich nicht jeden Tag aufhalten. Vielleicht gibt es einen idyllischen See in der Nähe, eine Floßanlegestelle mit Wirtschaft zum gemütlichen Einkehren oder ein neues Café, in dem Sie schon lange einmal auf Kaffee und Kuchen einkehren wollten? Im Frühjahr ist die ideale Zeit, Neues zu entdecken. Vor allem sind die Außentemperaturen nicht so drückend heiß wie im Sommer, was sich ungünstig auf das eigene Aktivitätslevel auswirkt.
Das hält den Kreislauf fit im Sonnenschein
Nehmen Sie sich auf jeden Fall etwas zu trinken mit auf Ihre Touren durch den Frühling. Eine kleine Flasche stilles Wasser reicht dabei völlig aus. Wer beim Wandern lieber auf ungesüßte Kräutertees setzt, erreicht mit einer kleinen Thermoskanne ein leichteres Gewicht als mit der großen Literflasche. Trinken Sie bei reichlich Bewegung nicht ausreichend, kann es leicht zu Kreislaufproblemen kommen. Man fühlt sich dann schwindelig und wackelig auf den Beinen. Auch ein kleiner kalorienarmer Snack sorgt unterwegs dafür, ausreichend Energie tanken zu können, um weiterzuwandern. Schon im Frühjahr tritt bei starkem
Sonnenschein übrigens Sonnenbrand auf. Nehmen Sie am besten einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor mit. Als Reisepackung gibt es diesen in besonders kompakter, handlicher Ausführung, die leicht in jede Tasche passt.