Derzeit lässt sich das Glaukom aufhalten, aber nicht heilen, betont Augenarzt aus Mainz
Bleibt das Glaukom unbehandelt, sterben nach und nach immer mehr Sehnervenzellen ab. Bemerkbar macht sich das Augenleiden erst in fortgeschrittenem Stadium. Zunächst entstehen blinde Flecken am Rand des Gesichtsfelds. Später ist das Sehzentrum davon betroffen. Tragisch dabei ist die Tatsache, dass bei Ausfällen im Gesichtsfeld bereits der größte Teil des Sehnervs zerstört ist. Die Therapie zielt auf die Senkung des Augeninnendrucks und einer damit einhergehenden Entlastung des Sehnervs. In Deutschland leiden über 900.000 Menschen am Grünen Star.
Augenarzt aus Mainz: Gentherapie bei Glaukom / Grüner Star ist noch Zukunftsmusik
Könnte es in Zukunft denkbar sein, verlorengegangenes Sehvermögen durch den Grünen Star wieder zurückzugewinnen? Der BVA verweist dazu auf vielversprechende Forschungsarbeiten an Mitochondrien, den sogenannten „Kraftwerken der menschlichen Zellen“ und in der Epigenetik, die Veränderungen des Erbgutes durch Umwelteinflüsse erfasst. Demnach gelang es Forscherteams mit einer Gentherapie eine Verjüngung des Sehnervs bei Mäusen zu erreichen. Im Anschluss an die Therapie nahmen die am Glaukom erkrankten Mäuse optische Reize wieder war und konnten sich anhand von Mustern in einem Raum orientieren. Ihr Sehvermögen war folglich in einem gewissen Umfang zurückgekehrt. „Doch derzeit ist eine vergleichbare Therapie für den Menschen noch Zukunftsmusik, wenngleich sie mit großen Hoffnungen für Patienten mit Grünem Star verbunden ist“, ordnet Dr. med. Thomas Kauffmann die Untersuchungsergebnisse ein.