Selbstfindung im zweiten Frühling wird oft unterschätzt

Das Alter ab 50 Jahren wird oft als ein zweiter Frühling bezeichnet. Viele Menschen gehen davon aus, dass sie sich mit 50 Jahren in der Mitte ihres Lebens befinden, einen festen Stand haben und wissen, wohin die Reise geht. Doch bei den wenigsten Menschen ist das wirklich der Fall. Stattdessen beginnt im zweiten Frühling noch einmal eine neue Selbstfindung, die so viel wertvoller sein kann.

Der Blick auf das eigene Ich ändert sich

In jungen Jahren werden Menschen häufig von ihren Träumen und Wünschen geleitet. Sie haben eine genaue Vorstellung davon, wie sie gerne ihre Karriere angehen möchten. Vielleicht haben sie aber auch gar keinen Plan und lassen sich erst einmal treiben. Es ist gerade die Flexibilität, die in jungen Jahren einen großen Einfluss auf die weiteren Entwicklungen hat. Mit zunehmendem Alter ändert sich aber auch die Sicht auf das eigene Leben sowie die Wünsche und Ziele. Die Familiengründung erfolgt möglicherweise, die Kinder rücken in den Vordergrund und die Prioritäten verändern sich. Doch dann kommt der zweite Frühling.

Es handelt sich um eine deutliche Veränderung im Leben, denn der 50. Geburtstag wird oft als eine magische Grenze gesehen. Es ist eine Chance, noch einmal zurückzugehen in die Zeit, in der die eigenen Wünsche im Vordergrund standen und dieses Gefühl zurückzuholen.

Der Blick auf das eigene Ich ändert sich. Es kommt zu Veränderungen in den Gedanken und vielleicht manifestieren sich einige Wünsche jetzt erst richtig. Denn es geht mit großen Schritten auf eine neue Zeit zu. Die Mitte des Lebens ist strahlend und gleichzeitig kann sie beängstigend sein.

Äußere Veränderungen sind oft der erste Schritt

Es ist vielleicht eine beängstigende Situation, sich mehr mit sich selbst zu beschäftigen und dafür auch in das Innerste zu schauen. Doch Selbstfindung ist auch im Alter ein wichtiger Prozess. Oft beginnt sie mit Veränderungen des Äußeren. Es gibt peppige Frisuren für Damen ab 50, lässige und farbenfrohe Looks, gute Schnitte bei der Kleidung und auch Make-up sollte nicht unterschätzt werden. Frauen zwischen 50 und 65 Jahren laut demografischen Daten machen einen großen Teil der weiblichen Bevölkerung aus. Daher gibt es zunehmend Angebote, die dabei unterstützen, die Selbstfindung nach vorne zu treiben.

Die Erfahrung, die Menschen ab 50 Jahre bereits mit sich bringen – nicht nur in Bezug auf den Beruf – sind wertvoll für die Gesellschaft. Das wird vielen dieser Menschen auch bewusst. Sie entwickeln ein ganz neues Selbstbewusstsein und daher darf die Selbstfindung in diesem Zusammenhang nicht unterschätzt werden.

Sich Zeit für sich selbst nehmen

Tatsächlich ist es jedoch gar nicht so einfach, dieser Selbstfindung genug Raum zu geben. Doch genau das sollte gemacht werden. Hier hilft jedem Menschen ein anderer Fokus. Lange Wanderungen in den Bergen, Kurse für die eigene mentale Gesundheit oder auch eine Reise in ein fernes Land sind nur einige der Beispiele, die aufgegriffen werden können. Wichtig ist es, sich wirklich Zeit einzuräumen und ein kurzes Resümee zum bisherigen Leben zu erstellen. Was habe ich erreicht? Welche Wünsche und Träume habe ich noch? Was möchte ich unbedingt noch erreichen? Wie kann ich meine Ziele verwirklichen?

Viele Menschen stellen im Alter ab 50 Jahren fest, dass sie sehr viel Zeit investiert haben in andere Menschen und deren Wünsche. Sie haben sich selbst verloren und überlegen nun, wie sie das ändern können. Ein wichtiger Teil der Selbstfindung ist es, sich mit seinen Hobbys und Interessen zu beschäftigen und diese in den Fokus zu stellen. Auch das ist ein Aspekt dafür, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und diese in den Alltag einzubauen.

Der Wunsch, nicht mehr zu warten

Interessant ist der Aspekt, dass mit zunehmendem Alter deutlich wird: Man möchte nicht mehr warten. Zeit ist ein so wertvoller Faktor geworden, dass sie immer weniger mit Dingen verschwendet werden soll, die nicht notwendig sind. Warum auf Menschen warten, die sich nicht die Zeit nehmen wollen oder denken, dass Zeit nicht wichtig ist? Viele Menschen in einem Alter ab 50 machen deutlich, dass sie nur noch Dinge machen möchten, die für sie auch Sinn ergeben. Verabredungen sind wichtig – aber bitte mit Pünktlichkeit.

Ebenfalls relevant ist ein neuer Blick auf die Jugendlichkeit. Es bringt nichts, dieser hinterherzulaufen und zu überlegen, wie wieder mehr Jugendlichkeit erreicht werden kann. Besser ist es, sich mit sich selbst zu beschäftigen und zu sehen, wie wertvoll das ist, was man hat. Der Alterungsprozess ist ein wertvolles Geschenk, das jedoch oft erst im Rahmen der Selbstfindung wirklich angenommen werden kann. Jugendlichkeit hatte ihre Zeit, eine gesetzte Schönheit und ein persönliches Wohlbefinden sind nun das, was wirklich im Fokus steht.