Mathe-Probleme: Die häufigsten Probleme in der Mittelschule

Zahlreiche Schüler klagen besonders mit dem Schulfach Mathematik über große Probleme in der Mittelschule.

Doch: Warum sind manche Kinder schlecht in Mathe? Werden dazu qualifizierte Nachhilfelehrer befragt, können diese vor allem fünf Bereiche ausmachen, an denen besonders viele Schüler in Mathe verzweifeln. Welche das sind, zeigt der folgende Artikel.

Fehlerhafte Beschriftungen

Zahlreiche Schüler nehmen immer wieder falsche Beschriftungen vor, sodass darin einer der am weitesten verbreiteten Mathe-Fehler überhaupt besteht. Unabhängig davon, ob es sich um Umformungen, Zeichnungen oder Variablen handelt – nicht nur die eigene Rechnung zeigt sich als unverständlich, wenn die Beschriftungen Fehler aufweisen, sondern in Klassenarbeiten werden dafür auch wichtige Punkte abgezogen.

Aus diesem Grund sollten Schüler sich nach der Bearbeitung ihrer Mathearbeit unbedingt noch die Zeit nehmen, alle Antworten sorgfältig durchzulesen, damit diese vermeidbaren Fehler bald der Vergangenheit angehören.

Der Umgang mit Brüchen

Schon zu Beginn der Mittelstufe steht das Bruchrechnen auf dem Lehrplan. Allerdings muss das gewohnte Denken für das Verrechnen von Brüchen ein wenig anders ausgerichtet werden.

Um ein Verständnis für die jeweilige Zahl zu erlangen, soll ein Bruch grundsätzlich eine Hilfe darstellen. Allerdings begehen die Schüler dann häufig Fehler, wenn sie bei dem Bruchrechnen die herkömmlichen Rechenregeln anwenden. Für Brüche sind bestimmte Besonderheiten zu beachten, die oft auch von den Schülern vertauscht werden.

Umformungen und die binomischen Formeln

Diejenigen, die mit dem Fach Mathematik ohnehin Probleme haben, verfallen bei den binomischen Formen häufig in eine regelrechte Panik. Zwar scheinen die Formeln auf den ersten Blick als harmlos, jedoch kann auf ein konzentriertes Nachdenken bei dem Umgang mit ihnen nicht verzichtet werden.

Die binomischen Formeln machen das Rechnen mit Umformungen nötig – im Grunde soll der Umgang mit den Zahlen dadurch jedoch erleichtert werden. An den korrekten Umformungen scheitern jedoch besonders viele Schüler. Eine falsche Umformung einer binomischen Formel hat dann zur Folge, dass weitere schwerwiegende Fehler passieren.

Umformungen sind jedoch nicht nur in dem Bereich der binomischen Formeln nötig, sondern auch bei vielen anderen mathematischen Themen. Wichtig ist, dass die Schüler umfassend verstehen, welche Bestandteile eine Gleichung, eine Funktion oder ein Term aufweist, um diese dann korrekt umformen zu können.

Die verschiedenen Vorzeichen

In der Regel können Fehler im Bereich der Vorzeichen als reine Flüchtigkeitsfehler bezeichnet werden. Dennoch lässt sich oft auch beobachten, dass Schüler nicht zu dem korrekten Erkennen der Vorzeichen fähig sind.

So werden die verschiedenen Vorzeichen beispielsweise miteinander vertauscht oder ihr Zusammenhang wird ignoriert, etwa im Bereich der Prozentrechnung. Es kommt in hohem Maße darauf an, dass die Schüler verinnerlichen, dass etwa ein positives Ergebnis durch zwei negative Vorzeichen zustande kommt. In allen Bereichen der Mathematik ist dies schließlich hochgradig relevant.

Mehrere und undefinierte Lösungen

Gegen Ende der Mittelstufe werden die Schüler mit vielen Rechenarten und Rechnungen konfrontiert, bei denen nicht nur eine korrekte Lösung gefunden werden muss, sondern vielleicht auch ein undefiniertes Ergebnis oder mehrere Lösungen, zum Beispiel im Bereich der Wurzelrechnung und der verbundenen PQ-Formel.

Selbstverständlich zeigen sich undefinierte Lösungen als wesentlich abstrakter als ein eindeutiges korrektes Ergebnis, sodass sich viele Schüler bei diesem Thema ihren Kopf nahezu zerbrechen.