Online und offline, SEO, Suchmaschinenoptimierung – die Begriffe rund ums World Wide Web sind vielfältig. Wer das Internet als Privatperson für seine Einkäufe nutzt, braucht lediglich Grundkenntnisse. Für das Erstellen eigener Internetseite braucht es hingegen mehr Verständnis und eine intensivere Ausbildung.
URL
Die URL ist die Adresse, mit der eine Website im Internet aufgerufen werden kann. Die Abkürzung steht für „Uniform Resource Locator“ und setzt sich aus drei Teilen zusammen:
1. „www“ für World Wide Web
2. Name der Internetseite
3. Landeskennung („de“ für Deutschland)
Suchmaschine
Wer im Internet eine bestimmte Homepage, Daten einer Person oder Dinge zum Einkaufen sucht, kommt mithilfe einer Suchmaschine ans Ziel. Dabei wird eine Seite geöffnet, ein Suchbegriff eingegeben und ein spezielles Programm erstellt anhand gespeicherten Daten eine Liste aller verfügbarer Internetseiten, die für den Suchbegriff relevant sind.
Zu den bekanntesten Suchmaschinen gehören Google, Bing oder Yahoo!. Sie werden von Suchrobotern mit Informationen gefüttert, sodass ein großer Webindex entsteht, mit dessen Hilfe für jede Suchanfrage Links zu Dokumenten und Websites aufgelistet werden können. Der Fachbegriff für das Durchforsten der Internetseiten lautet „crawlen“.
Browser
Unter einem Browser versteht man ein Programm, mit dem es möglich ist, verschiedene Daten anzusehen. Das englische Wort „to browse“ heißt in seiner Übersetzung „blättern“. Alle Internetseiten sind in einen Browser integriert, der es ermöglicht, die Seiten zu öffnen und anzusehen. Bildlich gesprochen lässt sich unter einem Browser das „weiße Papier“ verstehen, auf dem alle Inhalte angezeigt werden.
Zu den bekannten Browsern gehören:
- Google Chrome
- Mozilla Firefox
- Edge
- Internet Explorer
Cookie
Mittlerweile müssen beim Öffnen jeder Website Cookies bestätigt oder abgelehnt werden. Cookies sind als Backwaren bekannt, in Verbindung mit dem Internet stellen sie kleine Textdateien dar. Beim Öffnen einer Website wird diese Datei auf den Computer des Nutzers übertragen, sodass Informationen gesammelt und gespeichert werden können. Diese betreffen das Surfverhalten auf der Website und sorgen auch dafür, dass der Benutzer bei einem erneuten Besuch identifiziert werden kann.
FAQ
Die Abkürzung „FAQ“ bedeutet „Frequently Asked Question“ und bezieht sich auf häufig gestellte Fragen. Alles, was einen Nutzer in Zusammenhang mit der aufgerufenen Website interessieren könnte, wird in dieser Rubrik zusammengefasst und aufgelistet. So brauchen potenzielle Interessenten nur bei individuellen Fragen per Mail oder Telefon Kontakt aufnehmen. Alles andere wird in den FAQ aufgegriffen und beantwortet.
Homepage
Homepage, Webseite und Website werden sprachlich oft in einen Topf geworfen, wenn ein Internetauftritt gemeint ist. Dabei beschreibt jeder dieser Begriffe etwas anderes.
Die Homepage umfasst nicht die gesamte Internetseite, sondern ist lediglich die Startseite, die nach dem Eingeben einer URL erscheint. Alle Seiten, die unter einer URL gespeichert sind, werden als Website (Internetauftritt) bezeichnet. Diese wiederum besteht aus einer oder mehreren Webseiten (beispielsweise aus der Homepage).
Fazit
Das Internet scheint eine Wissenschaft für sich. Doch auch hier ist es wie in allen Bereichen des Lebens – neue Dinge brauchen Wissen, Verständnis und Übung, deshalb fängt alles mit den Grundbegriffen an.