Das Thema Gesundheit spielt auch im Hinblick auf die Urlaubsgestaltung eine immer wichtigere Rolle. Dabei geht es nicht allein um körperliche, sondern auch um geistige Gesundheit. Der Tourismusverein Algund kommt diesem Anliegen nach und positioniert sich bewusst für einen qualifizierten Gesundheitsurlaub. Bei der daher in Auftrag gegebenen ANKER Studie wurden 60 Paare, die über einen erhöhten BMI-Wert und einen bewegungsarmen Lebensstil verfügen, zu einem achttägigen Studienaufenthalt ins Gartendorf Algund eingeladen und in zwei Gruppen der Klimatherapie aufgeteilt. Die Berg-Gruppe unternahm täglich Wandertouren und die Wald-Gruppe bekam jeden Tag ein Natur-Coaching in den Wäldern von Algund.
Auswirkungen des Aufenthalts in Algund
Kurzfristig waren die positiven Auswirkungen bereits nach einer Einheit Waldbaden bei der Wald-Gruppe psychologisch deutlicher: mehr Ruhe, ein reduzierteres Stresslevel und eine gehobenere Stimmung. Nach einem halben Jahr Weiterverfolgung und Nachuntersuchungen schneidet final allerdings die Wander-Gruppe besser ab, da sich bei den Probanden hier vermehrt junge rote Blutkörperchen gebildet haben, sich die kardiorespiratorische Herzlungenfitness – also die Fähigkeit, den Sauerstoff aus der Luft in die Muskeln zu transportieren – verbessert hat und sich sogar die psychologischen Parameter wie Achtsamkeit und die auf Gesundheit bezogene Lebensqualität (psychische und mentale Gesundheit) weiter erhöht haben.
Ein Aufenthalt in Algund ist gesundheitsförderlich
Zusammenfassend trägt ein Aufenthalt in Algund in beiden Fällen der Klimatherapie zur Gesundheitsprävention bei. Algund ist topographisch einzigartig positioniert: Im Norden schützen die Gipfel der Texelgruppe vor kalten Winden, wobei die aus Süden kommende, warme Luft zusätzlich das milde Klima unterstützt. Aufgrund dieser geografischen Lage und den 300 Sonnentagen im Jahr herrscht in Algund ein besonderes, submediterranes Mikroklima. Die mit ätherischen Ölen versetzte Luft und üppige Vegetation wirken sich zudem wohltuend aus. Algund ist dank der ANKER Studie nun auch offiziell nachgewiesen der ideale Ort für einen Erholungsurlaub in Südtirol.