Gehen erfordert eine aufrechte Haltung mit leicht gekipptem Becken und dem Körperschwerpunkt im Unterbauch. Schritte sollten gleichmäßig und kontrolliert sein, das Becken in einer liegenden Acht kurvend, und die Arme entspannt schwingen. Eine korrekte Körperhaltung beeinflusst auch Atmung und Verdauung positiv. Freie Atmung verbessert die Sauerstoffzufuhr und fördert die Lebensenergie. Eine aufrechte Haltung unterstützt Magen- und Darmfunktion durch ausreichend Raum für innere Organe. Psychisch beeinflusst sie die Stimmung und das Selbstbewusstsein positiv.
Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Körperhaltung umfassen Haltungsanalyse, Korrekturen, Bewegung, Muskeltraining und Dehnübungen. Körpertherapeuten bieten neue ganzheitliche Ansätze an. Die Körpertherapie der ganzheitlichen Haltungsgesundheit konzentriert sich auf manuelle Techniken und Bewegungsübungen, um Spannungen zu lösen und die Körperwahrnehmung zu verbessern. Eine Haltungsanalyse identifiziert individuelle Schwachpunkte und durch gezielte Übungen werden negative Muster korrigiert. Diese integrativen Ansätze stärken die Verbindung von Körper, Geist und Seele und fördern ein harmonisches Gleichgewicht im täglichen Leben.