Beim Neubau oder bei einer Sanierung spielen die Fenster eine wichtige Rolle. Das Fensterdesign soll zur Architektur passen, das Material und die Verarbeitung sollten hochwertig und langlebig sein. Mt einer breiten Auswahl an verschiedenen Fenstertypen gelingt es, für die Wohnung oder das Haus die richtigen Fenster zu finden.
Wählen Sie Fenster, die Ihren Wohnstil unterstützen!
Fenster sind ein wesentliches Gestaltungselement. Wenn Sie Fenster kaufen, müssen bestimmte Punkte berücksichtigt werden. Es kommt auf folgende Kriterien an:
– Größe und Art der Fenster (zum Beispiel ein- oder mehrflügelig)
– Form der Fenster (rechteckig, bodentief, rund, halbrund oder trapezförmig)
– Stilrichtung (klassisch, modern, mit oder ohne Sprossen)
– Material (Holz, Alu, Kunststoff, Material-Mix)
– Sicherheit (Einbruchschutz)
– Energiesparende Aspekte (Wärmedämmung)
Grundsätzlich gibt es für jede Design-Vorstellung geeignete Fenster. Informieren Sie sich vor dem Fensterkauf gründlich. Wenn es sich um einen Austausch alter Fenster handelt, sind die Maße vorgegeben. Bei einem Neubau haben Sie beim Fensterdesign individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Bodentiefe Fenster lassen besonders viel Licht in den Raum und sorgen für eine großzügige Optik sowohl im Raum als auch an der Fassade. Auf die Wirkung hat auch die Wahl eines ein-, zwei- oder dreiflügeligen Fensters eine starke Wirkung. Dabei handelt es sich um sogenannte Dreh-Kipp-Fenster, die sich besonders einfach öffnen lassen. Für das regelmäßige Lüften sind solche Fenster perfekt. Zusätzlich können die Fenster mit einem Ober- und/oder Unterlicht ausgestattet sein. Wichtig sind in jedem Fall die exakten Maße, damit der Einbau reibungslos vonstatten geht. Wer einen außergewöhnlichen Stil bevorzugt, kann sich für Fenster in einer besonderen Form entscheiden. Eine extravagante Fensterform ist stets ein reizvoller Blickfang – etwa trapezförmige Fenster, die sich gut unter ein abgeschrägtes Dach einfügen.
Die Materialauswahl bei neuen Fenstern
Das Design wird außerdem vom Material geprägt. Bei allen Varianten sind unterschiedliche Rahmen erhältlich, die Bandbreite reicht von klassisch bis modern. Die Farbe ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Holzfenster können im Naturholzton lasiert oder in einer Farbe nach Wahl lackiert sein. Kunststofffenster sehen sachlich aus – für ein individuelles Design sind Farbe und Dekore nach Wunsch wählbar.
Diverse Wahlmöglichkeiten bei der Farbe und dem Dekor sorgen auch bei Fenstern aus Aluminium, einer Holz-Alu-Kombination oder Fenstern aus Kunststoff-Aluminium für eine große Vielfalt. Die Farbe fällt ins Auge, von außen an der Fassade ebenso wie innen im Raum. Suchen Sie sich Fenster aus, die Ton in Ton mit der Fassadenfarbe harmonieren oder einen spannenden Kontrast bilden. Damit sich die Farbe der Fensterrahmen innen gut in das Ambiente einfügt, achten Sie auf Ihren Einrichtungsstil. Weiß passt nahezu immer und lässt sich problemlos mit der Wandfarbe und der Einrichtung kombinieren.
Fensterdesign und Wohnstil im Einklang
Allerdings können Sie auch mit einer besonderen Farbe oder einem attraktiven Holzton interessante Akzente setzen. In einer Wohnung, die im Landhausstil gestaltet ist oder vom skandinavischen Stil geprägt ist, kommen Fenster mit einem natürlichen Holzton gut zur Geltung. Wer dagegen puristisch eingerichtet ist, kann mit Alufenstern in Silbergrau oder Anthrazit den eigenen Stil gekonnt unterstützen.
Das gewisse Etwas beim Fensterdesign
Für einen rundum perfekten Eindruck sorgen die passend ausgesuchten Fenstergriffe. Denken Sie außerdem daran, dass hochwertige Fenster mit einem speziellen Einbruchschutz vor Vandalismus, Einbruch und Diebstahl schützen. Weitere Aspekte: Mit einem integrierten Insektenschutz und eventuell einer außenliegenden Beschattung, etwa mit einer Fenstermarkise, sind die Fenster nicht nur
designtechnisch ideal, sondern auch im Sommer besonders praktisch ausgerüstet. So erzielen Sie mit der Wahl der richtigen Fenster eine angenehme Atmosphäre in den Wohnräumen, passend zu Ihrem Wohnstil und zur Architektur des Hauses.