Bei Tätigkeiten im Büro am Computer bilden Büromöbel die Basis für den Arbeitsalltag. Dabei tragen Gasdruckfedern erheblich zur Ergonomie in Bürostühlen und Tischen bei. Sie helfen den Nutzern, die täglich eingenommene Sitz- und Arbeitsposition individuell anzupassen. Auf diese Weise fördern Gasdruckfedern sowohl die Gesundheit als auch die Produktivität der Mitarbeiter.
Einsatzgebiete der Gasdruckfeder
Bei einer Gasdruckfeder handelt es sich um einen mechanischen Dämpfer, der hydropneumatisch funktioniert. Sie enthält sowohl Gas als auch eine Flüssigkeit wie Öl. Damit lassen sich sowohl die Stühle als auch auch die Tische im Büro viel leichter heben und senken. Die Gasdruckfeder unterstützt nicht nur die Hub- und Senkbewegungen, sondern federt sie auch geschmeidig ab. Deswegen dient sie als Grundlage für eine bequeme Sitzposition im Büro. Sie stellt ein maßgebliches Element in Bürostühlen dar, um das tägliche Sitzen am Arbeitsplatz ergonomisch zu gestalten. Dabei sorgt die Gasdruckfeder als verbindendes Glied zwischen Fußteil und Sitz des Stuhls für das perfekte Zusammenspiel aller eingebauten Elemente. Damit können die Nutzer die Höhe und Nachgiebigkeit individuell anpassen, ausgehend von den persönlichen Bedürfnissen.
Ergonomische Sitzposition dank der Gasdruckfeder
Wer den ganzen Tag am Schreibtisch im Büro sitzt und arbeitet, für den spielt die korrekte Sitzposition eine extrem wichtige Rolle. Das ist auch bei der Arbeit im Home-Office der Fall. Ansonsten stellen sich schnell Beschwerden in Form von Kopf- und Rückenschmerzen ein, die langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen können. Deswegen stellt die richtige Einstellung des Bürostuhls und Tisches eine wesentliche Grundlage dar, bei der die Gasdruckfeder unverzichtbar ist. Mit dieser wählen die Nutzer die Höhe bestmöglich basierend auf den eigenen Anforderungen aus. Da jeder Mensch über spezielle körperliche Ausmaße und Vorlieben verfügt, weichen die benötigten Größenordnungen oft stark voneinander ab. Dabei ist es entscheidend, dass die Beine rechtwinklig zum Boden stehen und die Wirbelsäule in einer geraden Linie verläuft. Bedingt durch die korrekte ergonomische Einstellung lassen sich Belastungsschäden vermeiden, welche durch falsches Sitzen in einer zu starren und gebeugten Position entstehen. Dazu gehört unter anderem der Bandscheibenvorfall, der äußerst schmerzhaft ist und zu erheblichen Beeinträchtigungen bei den betroffenen Personen führt. Deshalb tragen ergonomische Büromöbel nachhaltig zum körperlichen Wohlbefinden und der Gesundheit bei.
Defekte Gasdruckfeder austauschen
Bei Bürostühlen und Tischen variieren die verwendeten Gasdruckfedern in Größe und Druck. Zur Auswahl stehen verschiedene Größen sowie Klassen. Damit ist eine Einschätzung bezüglich deren Langlebigkeit und Qualität möglich. Dabei ist aber zu beachten, dass sich bei der Gasdruckfeder in Verlauf der Zeit und Nutzung gewisse Defekte einstellen können. In diesen Fällen senkt sich der Bürostuhl unwillkürlich oder lässt sich gar nicht mehr in der gewünschten Höhe fixieren. Diese fehlerhafte Leistung kommt dann vor, wenn sich das Ventil nicht mehr richtig schließt, durch welches der enthaltene Druck entweicht. Zwar ist dabei keine Reparatur möglich, aber dafür ein Austausch. Wer über etwas handwerkliches Geschick verfügt, kann den Wechsel sogar in Eigenregie umsetzen. So werden die Büromöbel wieder fit gemacht und sind direkt danach einsatzfähig.
Fazit
Gasdruckfedern spielen eine ausschlaggebende Rolle in ergonomischen Büromöbeln. Sie ermöglichen den Nutzern eine gesunde Sitzposition, um während der Arbeit die volle Leistungsfähigkeit zu erbringen.