sup.- Es gibt zahlreiche Testprädikate, Qualitätssiegel und Gütezeichen, mit denen auf Produkte oder Dienstleistungen hingewiesen wird. Bei näherem Hinsehen wird jedoch so manche dieser Plaketten vom Hersteller selbst oder einer direkt beauftragten Institution ausgestellt. Dies ist nicht möglich bei den Gütezeichen, die vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung (RAL) anerkannt werden. Hier gibt es aufwändige Güte- und Prüfbestimmungen, deren Kriterien von den Bundes- und Landesministerien, den betroffenen Verbänden, den Prüfinstituten sowie Vertretern von Verbrauchern, Herstellern, Anbietern und Handel gemeinsam erarbeitet werden. Ein RAL-Gütezeichen erleichtert den Vergleich verschiedener Angebote und die Überprüfbarkeit von Qualitätsversprechen, beispielsweise beim Einkauf von Brennstoffen wie Heizöl, Pellets oder Flüssiggas: Hier attestiert das RAL-Gütezeichen Energiehandel dem jeweiligen Lieferanten Zuverlässigkeit und eine kontrollierte Lieferabwicklung.