Die Sprühdämmtechniker fahren die Baustelle mit dem vollständig ausgestatteten Dämm-LKW an, mischen Dämmstoff mit Komponenten und sprühen den Dämmstoff direkt auf die freistehenden Flächen. Die Hauswand ist schon nach einem Sprühvorgang perfekt vor Wind, Wetter und Bautätigkeiten geschützt. An einem Arbeitstag werden bis zu 700 qm Sprühdämmung montiert.
Ein Plus, das beim Nachbarn extra punktet: Sprühtechnik schützt und dämmt in einem Arbeitsgang
Selten wird eine Baulücke innerhalb kurzer Zeit geschlossen. Neben den üblichen Lasten, die die Bautätigkeiten für die Nutzer des Nebengebäudes mit sich bringen, fällt spätestens im Herbst der Blick auf den steigenden Wärmeenergiebedarf. Die Wand, die von der Funktionsfähigkeit eine Innenwand war, ist nun als Außenwand Wind, Kälte und Feuchtigkeit ausgesetzt. Die Räume kühlen schneller aus. Wärmeenergie fließt ungehindert nach außen ab. Eine Sprühdämmung bringt neben dem Schutz für die Wand auch wärmedämmende Eigenschaften mit: Die gute Grundleistung der Wärmeleitfähigkeit von 0,030 W/(m*K) wird durch die fugen- und nahtlose Verarbeitung direkt vor Ort -selbst bei geringer Stärke- noch optimiert. So geschlossene Wände, Risse, Fugen lassen Baustaub, Nässe und Kälte keine Chance. Selbst Vögeln bietet sie keine Nistfläche. Der Sprühdämmstoff lässt ich in z.B. grau, creme, weiß etc. einfärben.
Ausgleich oder Reparatur bei beschädigten Bauteilen
Bauteile, die durch Abrissarbeiten geschädigt sind, können mit der Sprühdämmtechnik repariert werden. Das flexible Material eignet sich ebenso zur Bodensanierung (z.B. unter Estrich/Fußbodenheizung), zur Schließung der Fugen bei Sandwichbauteilen, zur Abdichtung von Verbindungen wie z.B. bei Stahlträgern. Daten zum Sprühdämmstoff können hier runtergeladen werden: http://www.hybriddaemm.de/docs/Spruhdammtechnik_als_Gebaudeschutz_bei_Abriss.pdf
In der Wärmedämmung ist die Sprühdämmung ein Multitalent
Der Gebäudeschutz ist nur eine von vielen Einsatzmöglichkeiten der Sprühdämmtechnik. Im Bestand wird sie bevorzugt bei porösen, unebenen und verwinkelten Flächen wie z.B. für die Kellerdeckendämmung und Leitungsisolierung eingesetzt. Der Hochleistungsdämmstoff kann schon bei geringer Stärke, z.B. bei niedrigen Deckenhöhen im Keller, die gewünschte Wirkung erzielen. Eine alte, lückenhafte, nicht mehr funktionsfähige Dämmung, wie sie auf Dachböden häufig anzufinden ist, kann mit wenigen Zentimetern Sprühdämmung wirksam revitalisiert und wärmebrückenfrei geschlossen werden. Im Neubau ist es das einzige Dämmsystem, das fugen- und nahtlos eine Vollflächendämmung setzungssicher realisieren kann. Die erzielte Luftdichtigkeit unterstützt alle Anforderung eines hohen energetischen Standards. Weitere Informationen zur Wirtschaftlich- und Wirksamkeit, Verarbeitung, Zulassung und Produktdaten können über info@hybriddaemm.de angefordert werden.
Bildrechte: Fotolia