Fast jeden Tag erscheinen Nachrichten zum Thema „demographischer Wandel“, meist mit dem Hinweis auf den zukünftigen hohen Anteil der älteren Bevölkerung. Und dieser benötigt natürlich auch ein Dach über dem Kopf und zwar möglichst altersgerecht und bezahlbar.
Deswegen engagieren sich die GEWOBAG und das Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg bei diesem wichtigen Zukunftsthema seit vielen Jahren und kooperieren, um Lösungen zu finden.
Gemeinsam möchten beide Partner der Öffentlichkeit am 18. September die Ergebnisse des Bundesmodellvorhabens zum Projekt „Seniorenwohnhäuser – altersgerechte Anpassung und Vernetzung im Quartier“ im Rahmen von Fachvorträgen mit anschließender Diskussion der interessierten Öffentlichkeit vorstellen. Beim Modellvorhaben des Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zum altersgerechten Umbau von Wohnungen wurden über einen Zeitraum von 2 ½ Jahren vier ausgewählte Schöne-berger Seniorenwohnhäuser der GEWOBAG untersucht und Lösungen bei der Umgestaltung erarbeitet.
Die Begrüßungsrede hält Dr. Sibyll Klotz, Bezirksstadträtin für Gesundheit, Soziales, Stadtentwicklung. Die Refe-renten der folgenden vier Fachbeiträge sind:
– Dr. Marie-Therese Krings-Heckemeier, Vorstands-vorsitzende der Forschungseinrichtung Empirica: „Seniorenwohnhäuser als Elemente einer zukunfts-fähigen Quartiersentwicklung – übertragbare Ansätze und Lösungen“
– Eckhard Feddersen, Feddersenarchitekten: „Kleiner Eingriff – große Wirkung, kostengünstig alters-gerecht umbauen“;
– Georg Zinner, Geschäftsführer des Nachbar-schaftsheims Schöneberg: „Potentiale von Koope-rationen zwischen Stadtteilzentren und der Woh-nungswirtschaft“;
– GEWOBAG-Vorstand Hendrik Jellema: „Altersgerecht wohnen – vernetzte Quartiere eröffnen neue Perspektiven.“
Der Eintritt ist kostenfrei
Um Anmeldung wird gebeten: K.Mahdjour@gewobag.de
Weitere Informationen sind unter den Telefonnummer 90277-8756 (Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg), 4708-2405 (GEWOBAG) zu erhalten.