„Oft liegen einem psychischen Leiden ja auch systemische Ursachen zugrunde, wie Arbeitsplatzverlust, Trennung oder Scheidung, der Tod von Angehörigen, materielle Existenzsorgen oder eine Überforderung“. Riehle führt hierzu aus: „Dann kann es bereits helfen, sich mit dieser Last an jemanden wenden zu können. Ich habe mit unserem Konzept der Mailberatung hierbei gute Erfahrungen gemacht. Denn sie ermöglicht es, dass der Ratsuchende seine Probleme, Nöten und Fragen in Ruhe und geordnet aufschreiben kann und weiß, dass seine Zeilen gelesen und beantwortet werden. Die schriftliche Auskunft, die er dann von uns erhält, kann er aufbewahren und sie immer wieder hervorholen, wenn es neue Unklarheiten gibt“, erläutert Journalist Riehle. Wesentliche Anliegen, mit denen die Menschen auf das Angebot zukämen, seien demnach Fragen zu sozialen Ansprüchen und Leistungen in schwierigen Lebenslagen, beispielsweise Krankengeld, Grundsicherung, Arbeitslosengeld, Schwerbehinderteneigenschaft, Pflegegrad, Eingliederungshilfe, medizinische und berufliche Rehabilitation oder Erwerbsminderung: „Wir können keine Rechtsdienstleistung im Sinne einer tiefergehenden Einzelfallprüfung vornehmen. Sie ist Anwälten vorbehalten. Aber die allgemeine Gesetzeslage referieren und damit bereits erste Orientierung schenken. Im Zweifel vermitteln wir auch an die zuständigen Stellen“, führt der Familienberater weiter aus. Daneben gehe es um psychische Aktivierung und Edukation, also Aufklärung über mögliche Ursachen von nicht-krankheitsrelevanten Zuständen der Seele und eine Reflexion: „Denn häufig hat man bei allen Herausforderungen den Blick für die Lösung einfach verloren und ein Außenstehender kann sie durch Spiegelung offenlegen. Uns geht es also darum, ein Gefühl des Angenommenseins und des Anerkennens der jeweiligen Lebenslage zu geben. Für eine komplexe und vielschichtige Bearbeitung eines Themas ist die Beratung daher natürlich nicht geeignet. Aber wenigstens ein erster Anker, um sich mit aller Pein nicht allein zu sehen“, so Riehle abschließend.
Die Psychosoziale Sprechstunde ist kostenlos über www.psychosoziale-mailberatung.de erreichbar.