Alubutyl – ein intelligenter Schallschützer im Haushalt

Aber Alubutylkann auch im Haushalt eingesetzt werden. Am meisten Lärm und scheppernde Geräusche bereiten Haushaltsgeräte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner oder Geschirrspülmaschinen. Hier werden Metallteile teils in hohen Geschwindigkeiten bewegt und nicht wenige Waschmaschinen bewegen sich sogar durch die starken Vibrationen von ihrem Standort fort. Einfache und sehr preisgünstige Abhilfe versprechen Matten aus Alubutyl, die einfach in der passenden Größe zugeschnitten werden, sodass sie nicht überlappen, und unter dem Gerät sowie nach Bedarf auch auf den Rückwänden oder Seitenteilen aufgebracht werden können. Für die Haushaltsmaschinen eignen sich besonders gut die selbstklebenden Matten. Diese sollten nur mit einem gleichmäßig starken Druck angebracht werden. Der Untergrund sollte vor dem Aufkleben sorgfältig gereinigt und von Staub und anderen Partikeln befreit werden. Auch die Wände, an denen die Haushaltgeräte stehen, können mit den Anti-Dröhn-Matten ausgestattet werden. Der Schall-und geräuschschluckende Effekt wird so noch verstärkt. Der Schall und das Scheppern werden von den Matten stark gedämpft, sodass wieder mehr Ruhe in den Haushalt einkehrt.

Das Material Alubutyl

Alubutyl besteht aus zwei Schichten: Einer Schicht Butyl und darüber einer etwas dünneren Schicht Aluminium. Das Material ist schall- und wärmeundurchlässig, reißfest und sehr widerstandsfähig, wodurch es zu einem idealen Schalldämpfer wird. Die gute Dämmwirkung erreicht Alubutyl durch die tiefe Resonanzfrequenz.
Im Vergleich zu Dämmprodukten aus Bitumen oder Asphalt ist Alubutyl deutlich leichter bei gleicher Dämmwirkung. Außerdem behält Alubutyl seine dämmende Wirkung auch bei extremen Temperaturen. Diese Eigenschaft macht Alubutyl besonders als Schallschutz für Haushaltsgeräte wertvoll, da es problemlos wechselnden Temperaturen standhält.

Schreibe einen Kommentar