Gleich ob „Hotel Post“, „Gasthof Zur Post“ oder gar „Hotel Alte Post“ – der Name war lange Zeit üblich, weil hier die Postkutsche Halt machte, die Pferde gewechselt wurden und sich Reisende in der Herberge von den Reisestrapazen erholten und für die Weiterfahrt stärkten. Dies ist schon lange Geschichte und selbst übriggebliebene Postfilialen finden sich oft nur noch in Kiosken oder Lebensmittel-Discountern.
Ähnliche Schicksale wie die „Post“ erleiden auch die „Krone“ und die „Linde“. Die „Krone“ kommt heute nur in 164 Gemeinden vor, damals waren es noch 234. Die „Linde“ existiert in 138 Orten, vor vier Jahren kam der Name noch bei 299 Hotels und Gasthöfen vor. Ähnliche Entwicklungen sind bei den beliebten Tiernamen für Hotels wie „Adler“ oder „Ochsen“ zu beobachten.
Gründe für das Sterben der klassischen Namen sieht Ulrich Cramer, Pressesprecher von HolidayCheck, in dem Bestreben, dem Hotel einen Namen mit klarer Stadt- oder Ortsbezeichnung zu geben, damit es einfacher im Web gefunden wird. Zudem werden vor allem in größeren Städten immer mehr Hotels auf Englisch benannt wie die Hotelketten „25hours“ und „Motel One“. Pensionen werden mittlerweile gerne als „Boardinghouse“ bezeichnet.
HolidayCheck ist das größte unabhängige Urlaubsportal im deutschsprachigen Raum. Auf www.holidaycheck.de finden Menschen ein Hotel nach ihren Wünschen, können mit anderen Urlaubern in Kontakt treten und direkt buchen. Grundlage hierfür ist eine Datenbank mit mehr als 10 Millionen Hotelbewertungen, Bildern und Videos zu über 205.000 Hotels in 220 Ländern.