APCapplicator – mit integrierten 5 Funktionen

APCapplicator
 
Die Argonplasma-Koagulation (APC) ist ein in vielen chirurgischen Disziplinen etabliertes elektrochirurgisches Verfahren. In der offenen Chirurgie und Laparoskopie ist die APC die Technik der Wahl, um Resektionsränder und -flächen homogen und effektiv zu koagulieren. Da sich die kontaktlose APC über Modes, Effekteinstellung und Applikationsdauer gut dosieren lässt, eignet sie sich neben dem Management von Blutungen auch, um Gewebe zu devitalisieren und zu abladieren.

Der neue single-use Handgriff, der APCapplicator von Erbe Elektromedizin, toppt diese Vielseitigkeit. Denn neben der „reinen“ APC-Funktion sind weitere elektrochirurgische Optionen im Handgriff integriert. So erlaubt der Applikator auch Schneiden und Koagulieren mit Nadel- oder Spatelelektrode, die in der Länge stufenlos verändert werden können. Beide Funktionen CUT oder COAG wahlweise mit oder ohne Argonunterstützung. Der Anwender kann beispielsweise bei einer Leberteilresektion einfach per Tastendruck zwischen den Funktionen wechseln: Von der APC-unterstützten Inzision der Leberkapsel mit Spatelelektrode zur kontaktlosen APC-Funktion, um das Resektionsbett der Leber flächig zu koagulieren. Da die Technik berührungslos ist, wird vermieden, dass der Applikator am Gewebe anhaftet und koaguliertes Gewebe wieder aufreißt.
Beim argonunterstützten Schneiden und Koagulieren reduziert das Argonplasma die Karbonisation des Gewebes sowie die Rauchgasbildung und hält die Sicht auf das OP-Zielgebiet frei. Direkt am Griff kann der Anwender nicht nur zwischen den Arbeitsfunktionen wechseln, sondern über die ReMode-Taste unterschiedliche Einstellungen an der Chirurgie-Workstation abrufen.

Als fast elektrochirurgischer Alleskönner im OP kommt der APCapplicator neben vielen Anwendungsmöglichkeiten in der Allgemeinchirurgie, Gynäkologie auch in der Urologie zum Einsatz. Dafür stehen verschiedenste Modelle zur Auswahl, alle mit bereits integriertem Filter und mit Instrumentenerkennung: einfach Plug and operate.

Besuchen Sie die Website http://apc.erbe-med.com für weitere Informationen.

Schreibe einen Kommentar