App Entwicklung für den Schutz des Greifswalder Bodden

Die WWF Seekarte für die Schutzgebiete um Rügen gibt es endlich als App Entwicklung von Ackee
 
Die App Entwicklung der WWF Seekarte für Android und iOS löst ein altes Problem. Bislang war es kompliziert auf und um den Greifswalder Bodden zu navigieren. Die Schutzgebiete ändern sich ständig, je nachdem welche Vögel oder Fische gerade wo brüten, rasten oder überwintern. Mit der App „WWF Seekarte“ wird dies deutlich komfortabler.

Beliebtes Revier für Vögel, Fische – und für Angler und Wassersportler

Der Greifswalder Bodden sowie der Strelasund sind Heimat, Brut- und Rastplatz von Seeadlern, Gänsen und verschiedenen Wattvögeln. Außerdem nutzen Angler und Wassersportler das Revier. Damit Vögel und Fische geschont werden, regeln eine Vielzahl von Vorschriften, wann die Flächen wie genutzt werden dürfen. Diese Regelungen sind schwer zu überblicken. Auf dem Wasser gibt es keine Seezeichen, die die Schutzgebietsgrenzen markieren. Die App Entwicklung löst das Problem, weil Nutzer damit endlich wissen, wo sie sich gerade befinden und welche Regelungen gelten.

App Entwicklung ermöglicht naturschonende Navigation durch Schutzgebiete

Mit der App Entwicklung können Nutzer ihre Routen jetzt planen und werden gewarnt, sobald sie ein geschütztes Gebiet befahren. Dazu informiert die App per Klick auf die einzelnen Gebiete über die jeweilige Flora und Fauna sowie die geltenden Vorschriften. Angler können beispielsweise mit der WWF Seekarte App die Mindestmaße und Schonzeiten von Fischen ermitteln. Gilt gerade einen Schonzeit, wird dies durch einen durchgestrichenen Angelhaken signalisiert.

Die Schutzgebiete werden nur in der App Entwicklung ausgewiesen, wenn sie zum Zeitpunkt der Nutzung gelten.

Die App Entwicklung des WWF entstand in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern und wurde realisiert von der Berlin-Prager App Schmiede Ackee.

Die App Entwicklung steht für Android und iOS bei Google Play sowie im App Store zur Verfügung. Neben Deutsch gibt es die App Entwicklung auch in Englisch und Polnisch.

Schreibe einen Kommentar