Die Atlasblockade und Ihre Auswirkung
Sofern das Atlasgelenk sich nur ein wenig von seiner eigentlichen Position entfernt, können die Auswirkungen schon gravierend sein. So kann eine Atlasblockade eben auch die Statik des Körpers beeinflussen. Aber auch der Kiefer kann davon betroffen sein, wie eben auch die vegetativen Funktionen. Generell kann das Atlasgelenk in seiner Bedeutung für den menschlichen Körper also niemals unterschätzt werden. Bei einer Atlasblockade versucht der gesamte Körper, den Atlaswirbel vor zu großen Schwingungsimpulsen zu bewahren. Dies wiederum kann zu Spannungslinien innerhalb des Körpers führen. Aber auch die Füße oder, wie bereits schon erwähnt, der Kiefer können aufgrund einer Atlasblockade von einer Fehlstellung betroffen sein. Es kommt dann zu Verspannungen, die bei manchen Menschen nicht nur Monate, sondern auch Jahre anhalten. Und diese Verspannungen wiederum können nicht nur zu schmerzhaften Zuständen, sondern eben auch zu starken Beeinträchtigungen führen. Deshalb kann es nur empfohlen werden, eine Atlasblockade so schnell, wie möglich behandeln zu lassen.
Die Behandlung einer Atlasblockade
Wer eine Atlasblockade bei sich selbst vermutet, sollte einen speziellen Atlastherapeuten aufsuchen. Dieser wird nach einer genauen und intensiven Untersuchung die Atlasblockade diagnostizieren und, nach Rücksprache mit dem Patienten, mit der Atlastherapie beginnen. Bei dieser wird der Atlas an sich aber nicht selbst behandelt. Vielmehr werden neue Impulse gesetzt, damit sich der Körper wieder selbst heilen kann. Patienten müssen bei einer Behandlung der Atlasblockade auch keine Angst vor Schmerzen haben. Diese werden weder während der Behandlung, noch danach auftreten. Vielmehr ist diese Therapie eine sehr schonende Möglichkeit, Atlasblockaden und auch andere Beschwerden zu behandeln.