Augenarzt Dr. Osvald / Primasens: Wann muss ein Grauer Star operiert werden?
Die Frage, wann eine Katarakt operiert werden muss, lässt sich nach Einschätzung des Augenarztes aus Pirmasens nicht pauschal beantworten. Vielmehr hängt eine Operation davon ab, wie sehr sich der Patient im normalen Alltag durch die mit dem Grauen Star verbundene Augentrübung eingeschränkt fühlt. Ist die Beeinträchtigung störend und sind normale Alltagstätigkeiten wie Lesen oder Autofahren in Mitleidenschaft gezogen, ist das nach Einschätzung von Dr. Osvald sicher ein Zeitpunkt, eine Operation in Erwägung zu ziehen. „Die Trübung der Augenlinse entsteht durch die Ablagerung von Stoffwechselprodukten in der Augenlinse. Was viele nicht wissen: Dabei handelt es sich nicht um einen krankheitsbedingten Prozess, sondern vielmehr um eine Begleiterscheinung des Älterwerdens, die sich an der Augenlinse zeigt. Wir sprechen deshalb in diesem Kontext vom sogenannten Altersstar“, betont der Augenarzt. Der Graue Star also kein Grund zur Sorge? „Im Prinzip nein“, lautet die Einschätzung von Dr. med. Attila Osvald, der in seiner Augenarztpraxis in Pirmasens auch ambulante Operationen am Grauen Star durchführt.
Wie läuft eine Operation am Grauen Star in der Praxis von Augenarzt Dr. Osvald ab?
Ist eine Operation am Grauen Star geboten, behandeln Dr. Osvald und Dr. Butscher ihre Patienten im praxiseigenen Operationszentrum. „Wir bieten unseren Patienten kurze Wege und müssen sie zum operativen Linsentausch nicht in eine Klinik überweisen. In unserem Operationszentrum arbeiten wir mit örtlicher Betäubung und entfernen die getrübte Augenlinse mit Hilfe von Ultraschall und moderner Lasertechnik. Zudem ersetzen wir die getrübte natürliche Augenlinse durch spezielle Kunstlinsen. Je nachdem wie diese konfiguriert sind, lassen sich damit gleich weitere Sehfehler wie zum Beispiel eine Hornhautverkrümmung ausgleichen, sodass Patienten nach der Operation gegebenenfalls auf eine Brille verzichten können“, schildert der Augenarzt.