Wer im Alltag hauptsächlich vor einem Computer sitzt, ist ständig „blauem Licht“ ausgesetzt. Moderne Laptop-, Handy- oder Tablet-Displays emittieren Strahlung im kurzwelligen, energiereichen blauen Bereich, die den Augen Stress bereiten können. Zudem reagiert das Nervensystem auf blaues Licht besonders sensibel, denn es stört beispielsweise den Schlaf-Wach-Rhythmus. Mit der speziellen Beschichtung ZEISS DuraVision Blue Protect wird der kritische blaue Lichtanteil der Displays teilweise reduziert und die Augen somit entlastet.
Timo Kratzer, Leiter der Entwicklungsabteilung für Brillenglasdesign und Patente bei ZEISS Vision Care, ist ein Experte für digitalen Sehstress: „Bereits mit Mitte 30 setzt schleichend die Akkommodation ein, was bedeutet, dass die Anpassung des Auges auf das Scharfsehen unterschiedlicher Entfernungen nachlässt. Insbesondere bei der Nutzung des Smartphones wechselt man aber besonders häufig den Blick von der Nahsicht auf das Gerät in die Ferne – da müssen die Augen ständig auf die neue Entfernung fokussieren. Entscheidend also für die sogenannten Digital Brillengläser, wie sie von uns gefertigt werden, ist eine Sehunterstützung im Nahbereich für den Blick auf das digitale Endgerät in einem Abstand von ca. 30 Zentimetern und gleichzeitig ein großer Fernbereich mit einem schnellen Übergang beider Sehzonen. Somit haben wir eine Addition – von 0,5 bis 1,25 Dioptrien – im unteren Bereich des Brillenglases, die so gering wie nötig ist, mit einer ungestörten Fernsicht verbunden.“
Die Digital Brillengläser unterstützen die Arbeit des Ziliarmuskels im Augeninnern, der für das Scharfstellen des Auges, der Augenlinse, in die Nähe und Ferne verantwortlich ist. Der digitale Sehstress wird minimiert, die positiven Effekte sind schnell spürbar: Schriften, Videos und Bilder erscheinen deutlicher und bereiten weniger Mühe beim Lesen oder Anschauen und die Augen sind weniger anfällig für Brennen und Trockenheit. Die Digital Brillengläser sind für den Einsatz in der Alltagsbrille geeignet mit dem positiven Zusatzeffekt der Nahunterstützung, speziell für die Nutzung von Displays.