Jedes Jahr werden mehr als 100 Milliarden Kleidungsstücke produziert. Davon werden weniger als 1 Prozent zu gleichwertigen Fasern recycelt. Aus dem Rest entstehen ca. 2,1 Milliarden Tonnen Abfall. Angesichts knapper Ressourcen und des fortschreitenden Klimawandels stößt die bisherige Linearwirtschaft allmählich an ihre Grenzen. Parallel nehmen die negativen Auswirkungen auf Ressourcen, Wasser, Energieverbrauch und Klima zu. Der Handlungsbedarf in den Bereichen Produktion und Verbrauch von Textilien ist dringlich.
Kreislaufwirtschaft – Abfälle als Ressourcen sehen
Um diesen Fast Fashion Teufelskreis zu durchbrechen lässt Ethical Made Ihre Retouren und Schnittabfälle bei Ihrem Lieferanten fein schreddern, bevor diese mit 50% ungefärbter Roh- Biobaumwolle gemischt werden. Die neuen hochwertigen Fasern werden verzwirnt und zu neuem Garn versponnen. Aus diesem Garn entsteht der Stoff für das recyclebare Circular Tee. Durch den Wegfall des Färbungsprozesses wurde der Einsatz von Chemikalien und Wasserverbrauch pro Kleidungsstück reduziert. Pro Kilo recycelten Garns wurden 20.000Liter Wasser, 200Gramm Pestizide und Düngemittel sowie 2,7Gramm Färbemittel und Chemikalien eingespart.
Digitaler QR-Code für hochwertiges Recycling
Das Label geht noch einen Schritt weiter: Das Circular Tee verfügt über einen QR-Code, basierend auf dem Open Data Standard von Circular.Fashion, der Informationen zur Herkunft, zum Material, zur Produktion und zum Rückgabekanal enthält. Dies hilft Recyclingbetrieben die Bestandteile zu identifizieren und zu recyceln.
„Die Verlängerung der Lebensdauer von unserer Kleidung, durch die Zurück- und Weitergabe, ist eine der besten Möglichkeiten, um unsere Take-Make-Dispose Gesellschaft zu verändern“, sagt Michaela Strotmann, Gründerin Ethical Made. Wenn viele Unternehmen jetzt beginnen, die nachhaltigen Zukunftstechnologien zu nutzen, sprich mehr Label mitmachen, wird der sogenannte Economies of Scale-Effekt rasch zum Tragen kommen und diese Herstellungs- und Recycling-Methoden für alle viel preisgünstiger machen – und die Textilindustrie revolutionieren.