„Wir freuen uns sehr über die Aufnahme von Gaziantep in das Creative Cities Netzwerk der UNESCO. Kulinarik hat eine lange Tradition und einen hohen Stellen in der Türkei. Das Netzwerk bietet eine gute Möglichkeit, die Bekanntheit der türkischen Küche als wichtigen Teil unserer Kultur weiter auszubauen“, sagt Dr. Tahsin Yilmaz, Botschaftsrat für Kultur in der Botschaft der Republik Türkei in Berlin.
Neben Gaziantep wurden weitere 46 Städte aus 33 Ländern in das UNESCO Programm aufgenommen, das die verschiedenen Bereiche Design, Film, Gastronomie, Literatur, Musik, Handwerk und Medienkunst abdeckt. Gestartet in 2004, umfasst das Netzwerk nun 116 Städte weltweit und hat das Ziel, die internationale Zusammenarbeit mit und zwischen den Städten zu stärken und lokale Kreativität als Triebkraft für sozio-ökonomische und kulturelle Entwicklung zu fördern. Die Mitglieder des Netzwerks, Exzellenz-Zentren auf ihrem Gebiet, unterstützen sich gegenseitig durch Kooperationen und teilen ihre Erfahrungen mit anderen kreativen Städte, vor allem auch Entwicklungsländern. Dem gastronomischen Creative Cities Programm wurden dieses Mal – neben Gaziantep – Städte sieben weiterer Länder neu hinzugefügt.