Trotz der expressiven Pinselführung sind ihre Gemälde ohne Erklärung zugänglich und stilistisch eindeutig der informellen Malerei zuzuordnen.
Künstler erkunden gekonnt den Kontrast starker Farben und probieren oft eine Palette aus, die von hellen Farben dominiert wird, deren monochromatische Farben außergewöhnliche Lebendigkeit widerspiegeln. Die dunkleren Bereiche haben eine besondere Tiefe. Die abschließende Glasur kann auch tiefere Schichten zum Leuchten bringen und einen ganz eigenen visuellen Raum eröffnen. Galos fügt mit seiner Hybridtechnologie bevorzugt grobe Materialien hinzu, um eine haptische Wirkung auf die Oberflächenstruktur zu erzielen.
Für eine Frau aus Eisenstadt (AT) bedeutet ihr Beruf als Künstlerin, sich mit der eigenen inneren Existenz auseinanderzusetzen. Sie beschäftigt sich mit Gefühlen, Sehnsüchten, aber auch Zweifeln an der eigenen Persönlichkeit.
In ihren Fotos fordert sie die Zuschauer auf, nach Spuren zu suchen, um ihre ganz persönlichen Verbindungen zu finden.