Noch mehr als bei defekten Elektrogeräten oder nicht mehr verkehrstauglichen Kraftfahrzeugen können schadhafte Bauwerkskonstruktionen im Versagensfall Menschenleben kosten.
Kompetenz in Bauwerkssicherheit und Denkmalpflege
Mit dem Thema Sicherheit beschäftigt sich das Ingenieurbüro Westphal schon einige Jahre und hat neben viel Erfahrung auch besondere Kompetenzen – über die „normale“ Tragwerksplanung hinaus – aufgebaut. So ist z.B. Mit-Inhaber Dipl.-Ing. Holger Schliesenski als „Tragwerksplaner in der Denkmalpflege“ nach der Probstei Johannesberg – Fortbildung in der Denkmalpflege und Altbauerneuerung zertifiziert. Durch diese intensive Fortbildung (6 Blöcke mit jeweils 3 Tagen) wird das Büro dem immer größer werdenden Bedarf und der Bedeutung für den Erhalt und den fachgerechten Umbau vorhandener Bausubstanz gerecht. Dipl.-Ing. Axel Schmidt wurde vom Deutschen Institut für Prüfung und Überwachung e.V. als „Sachkundiger Planer für Schutz und Instandsetzung von Betonbauteilen“ bestätigt. Diese Zertifizierung bildet eine wesentliche Grundlage zur fachgerechten Planung, Überwachung und Ertüchtigung von Instandhaltungsmaßnahmen an Stahl-betonbauwerken.
Standsicherheit gewährleisten
Um noch deutlicher zu machen, dass es sich dabei um eine besondere und wichtige Leistung handelt, um Bauwerken dauerhaft eine sichere Basis zu geben, hat das Büro daraus eine eigenständige Leistung gemacht: den „BauwerkSicherheitsCheck Statik“ – BaSiCS.
Dabei geht es meist um eine Bautechnische Stellungnahme (Bauwerksuntersuchung, Feststellen des Sanierungsaufwands, Kostenschätzung) zur Vermeidung von Standsicherheitsgefährdungen. Bei Bedarf übernimmt das WESTPHAL-Ingenieurteam natürlich auch die weitere Begleitung der Baumaßnahme selbst (Leistungsverzeichnisse, Mitwirkung bei Ausschreibung und Vergabe, Bauleitung, Abnahmen, Rechnungsprüfung).