Bei der DSD Online als Stammzellspender registrieren und Lebensretter werden

Logo Deutsche Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH
 
Wie die Gewinnung von jungen Stammzellspendern von der Digitalisierung profitiert, zeigt die Deutsche Stammzellenspenderdatei auf Ihrer Website und App. Online-Formular ausfüllen, Speichelprobe einsenden, fertig ist die Registrierung als Lebensretter. Weltweit.

Dessau 21.01.2016. Bedenkt man, dass eine Stammzelltransplantation häufig die letzte Hoffnung für Patienten bedeutet, wird schnell klar, wie wichtig es ist, dass genügend Stammzellspender registriert sind, die im Fall der Fälle ihre Stammzellen für einen Patienten mit Leukämie oder einer anderen schweren Erkrankung spenden würden. Als achtgrößte Stammzellspenderdatei Deutschlands ist es nach wie vor die größte Aufgabe der Deutschen Stammzellspenderdatei (DSD) gGmbH, junge Stammzellenspender zu gewinnen. Hierfür lässt sich die Datei einiges einfallen:

Ob auf öffentlichkeitswirksamen Typisierungsaktionen, die Zusammenarbeit mit Blutspendediensten oder bei Aktionen in Schulen oder Berufsschulen, die DSD geht viele innovative Wege um neue Spender zu werben. Da bleibt es nicht aus, dass sie auch auf digitalem Wege, auf Ihrer Website, via App und im Social Web, neue Spender gewinnt. Und die registrieren sich immer lieber auf dem schnellen Online-Weg. Keine Anfahrtswege oder gar Wartezeiten: Online punktet.

Auf der Webseite sowie der App der DSD ist es denkbar einfach, sich als Stammzellspender zu registrieren: Online kann man sich rasch und einfach sein so genanntes „Entnahmeset“ nach Hause bestellen. Gemeint sind damit zwei Wattetupfer, mit denen sich der Spender selbst seine Speichelprobe entnehmen kann. Nach entnommener Probe wird das Set wieder an die DSD zurückgeschickt. Dort kümmert man sich um die Auswertung der Proben im Labor (die Speichelprobe wird dort auf ihre HLA Daten hin typisiert) und um die Registrierung der Daten. Die Spenderdaten werden anonymisiert und zentral im ZKRD (zentrales Knochenmarkspenderregister Deutschland) gespeichert.
Für den potenziellen Spender ist nach Einsendung seiner Speichelprobe zunächst alles getan. Nun steht er weltweit als Stammzellspender zur Verfügung. Die Wahrscheinlichkeit, ob er jemals Stammzellen spenden wird liegt bei ca. 1:1000. Dies wird verständlich, wenn man bedenkt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Übereinstimmung von Spender und Empfänger zwischen 1:600 – 1:1.000.000.000.000 liegt. Die Übereinstimmung der HLA-Merkmale ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Tranplantation.

Die Deutsche Stammzellspenderdatei führt Typisierungen für Menschen zwischen 18-40 Jahren generell kostenlos durch! Wer älter als 40 Jahre ist und sich trotzdem registrieren lassen möchte, wird um eine Spende von 50 Euro – so viel kostet die Typisierung und Registrierung eines potenziellen Spenders – gebeten.

Infos und Bestellformular gibt“s hier:
http://www.deutsche-stammzellspenderdatei.de/entnahmeset/
Die App der DSD ist im Appstore (Google Play, applestore) kostenlos erhältlich.

Schreibe einen Kommentar