>
Lichtenau (nrw-tn). Dem Wesen der Liebe und der Frage, ob es sich dabei eher um eine weltliche Herzlichkeit („amor“) oder göttliche Hingebung („caritas“) handelt, geht der Dalheimer Sommer in diesem Jahr nach. Auf der Suche nach einer Antwort nimmt das Festival in seiner 13. Spielzeit unter dem Motto „Amor et caritas“ die Besucher mit auf eine Reise durch tausend Jahre Musik- und Literaturgeschichte. Auf dem Programm im alten Augustiner Chorherrenstift Dalheim in Lichtenau bei Paderborn, das heute das LWL-Landesmuseum für Klosterkultur beherbergt, stehen mehrere Theateraufführungen des Gotthold Ephraim Lessing-Klassikers Minna von Barnhelm sowie Konzerte mit Alter Musik im Schafstall und in der Klosterkirche.
Karten gibt es zum Preis ab 25 Euro pro Person, für das Eröffnungs- sowie das Abschlusskonzert gelten Sonderpreise. Ticketwünsche werden unter der Rufnummer 05292/9319-224 entgegen genommen, das ausführliche Programm kann im Netz herunter geladen werden.
Internet: www.dalheimer-sommer.de
Pressekontakt:
Stiftung Kloster Dalheim, LWL – Landesmuseum für Klosterkultur
Maria Tillmann, Telefon: 05292/9319-114, Fax: -119
E-Mail: maria.tillmann@lwl.org