Keine Zeit zu verschenken haben Mitarbeiter, die im Bereich Ambulant Betreutes Wohnen tätig sind. Denn jede Minute, die für Dokumentation und Organisation aufgewendet werden muss, fehlt bei der Arbeit mit den Klienten. Deshalb sind die Anforderungen, die an eine unterstützende Software gestellt werden, hoch.
Übersichtlich muss sie sein, praxisorientiert und einfach zu bedienen. Jörg Behr, Vertriebsleiter bei der Kölner Software-Schmiede Beyondsoft, ergänzt: „Nicht zu vergessen auch der individuelle Support. Denn was nützt das beste Programm, wenn bei Fragen oder Problemen niemand helfend zur Seite steht.“ Deshalb setzt man bei Beyondsoft, wo der internetbasierte BeWo-Planer entwickelt wurde, auch auf eine schnelle Betreuung der Kunden. „Wer Fragen hat“, so Behr, „dem wird hier immer sofort geholfen. Ohne lange Wartezeiten.“
Aber auch die Benutzerfreundlichkeit spielt für die, die täglich mit der Software arbeiten, eine wichtige Rolle. „Komplizierte Abläufe, verschlungene Wege, missverständliche Angaben – das geht gar nicht“, sagt Mike Gahn, Hauptgeschäftsführer von Beyondsoft. Das zugrunde liegende Konzept für den BeWo-Planer stammt deshalb auch nicht von Software-Entwicklern, sondern von Menschen aus der Praxis. In Zusammenarbeit mit einer Anbieterin für Ambulant Betreutes Wohnen ist der BeWo-Planer entstanden. Damit sollte sichergestellt werden, dass das Programm alltagstauglich und auf die praktischen Bedürfnisse bei der Verwaltung von Ambulant Betreutem Wohnen zugeschnitten ist.
Wichtig für BeWo-Anbieter ist auch eine permanente Weiterentwicklung einer Software, um technisch und fachlich immer auf dem neuesten Stand zu sein. So wird auch der BeWo-Planer regelmäßig an aktuelle Gegebenheiten angepasst und mit neuen Features ausgestattet. Auch wenn die Kunden sich dann wieder mit den Neuerungen auseinandersetzen müssen. „Aber dafür sind wir ja dann mit unserem schnellen Support da“, sagt Jörg Behr. Damit keine Zeit verschenkt wird.