Die BIKINI BERLIN Retailbroschüre als auch der Beileger stehen exemplarisch für die entstehenden Erlebniswelten von BIKINI BERLIN und spiegeln in den Texten sowie in den Bildern das Kernkonzept des zu revitalisierenden Gebäudeensembles am Bahnhof Zoo in Berlin wider. Die im Magazinstil gehaltene Retailbroschüre enthält neben allgemeinen Informationen über das Projekt, wie Flächenaufteilung, Größe und Hintergrundinformationen auch redaktionelle Texte, die sich mit dem historischen Standort von BIKINI BERLIN, Trendforschung oder Architektur befassen. Ebenfalls finden sich Interviews zum Beispiel mit dem Berliner Einzelhändler und ersten Fashionmieter des Bikinihauses, Andreas Murkudis, oder mit Arne Quinze, der maßgeblich am architektonischen Entwurfsprojekt von BIKINI BERLIN beteiligt war. Darüber hinaus gibt die Broschüre Auskunft über weitere Immobilienprojekte der Bayerischen Hausbau, dem Investor von BIKINI BERLIN.
Das Design der Arbeiten zeichnet sich durch eine sehr klare und gradlinige Gestaltung aus, was letztendlich die Jury des red dot awards überzeugt hat. „Die Jury ist jedes Jahr aufs Neue von der Fülle und Vielfalt der eingereichten Arbeiten überwältigt. Auch wenn der überwiegende Teil der Einreichungen hohen Qualitätsstandards genügt, werden im red dot design award nur die besten Gestaltungen ausgezeichnet“, erklärt Prof. Dr. Peter Zec, Initiator und CEO des red dot. „2011 hat die Jury wieder mit ihrem Expertenblick die Kreativleistungen alter Hasen, aber auch neuer, aufstrebender Designer begutachtet und großen Wert auf Originalität, emotionale wie gestalterische Qualität und Prägnanz gelegt.“ Die 15 Juroren, darunter unter anderem Jianping He, chinesischer Grafikdesigner, Verleger und Dozent, Jean Jacques Schaffner, Mitbegründer der Designfactory in Basel oder Prof. Uwe Loesch, dessen gestalterische Arbeiten seit 1983 im Museum of Modern Art in New York gezeigt werden, hat von den insgesamt 6.468 eingereichten Arbeiten lediglich 608 Arbeiten ausgezeichnet.
Die BIKINI BERLIN Broschüre sowie die Arbeiten der weiteren Preisträger werden im Rahmen einer Preisverleihung am 7. Oktober 2011 im Berliner Konzerthaus geehrt. Im Anschluss findet in der Alten Münze Berlin die Designers‘ Night statt, in deren Verlauf die Sonderausstellung „Design on stage – winners red dot award: communication design 2011“ eröffnet wird. Sie präsentiert vom 7. bis zum 16. Oktober 2011 sämtliche ausgezeichnete Arbeiten.
Der red dot design award ist der weltweit größte Designwettbewerb. Bereits seit 1954 zeichnet das Design Zentrum Nordrhein Westfalen, damals noch Industrieform e.V., herausragendes Design aus. Der begehrte „rote Punkt“ hat sich seither als international anerkanntes Qualitätssiegel etabliert und wird heute in verschiedenen Disziplinen vergeben. Die besten Siegerarbeiten werden im red dot design museum in Essen ausgestellt, das die weltweit größte Sammlung zeitgenössischen Designs beherbergt.