Foto: Fotolia / Robert Kneschke (No. 5602) sup.- Neuere Erkenntnisse zeigen, dass Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die höhere Eosinophilen-Werte haben, häufiger unter gefährlichen Exazerbationen (akute Atemnot-Attacken) leiden können. Eosinophile Granulozyten sind eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen und erlauben Rückschlüsse auf das Ausmaß des Entzündungsspektrums bei der COPD. Die Bestimmung der Eosinophilen-Rate im Blut kann als Biomarker genutzt werden, um die Therapie entsprechend anzupassen. Laut retrospektiven Analysen der Daten von großen COPD-Studien haben etwa 50 bis 70 Prozent der Patienten eine Eosinophilen-Anzahl größer gleich zwei Prozent und können damit parallel zu einer bronchienerweiternden auch von einer anti-entzündlichen Behandlung profitieren. „Neue Daten legen nahe, dass insbesondere COPD-Patienten mit Exazerbationsrisiko und höheren Eosinophilen-Werten neben einer Bronchodilatation in aller Regel auch ein inhalatives Kortikoid benötigen“, erklärt der Lungenfacharzt Dr. Mark Voss-Dirks (Hannover).
Wichtig ist dabei, dass auch die kleinen, pathologisch veränderten Atemwege in der Lungenperipherie therapeutisch beeinflusst werden. Von Vorteil sind deshalb Inhalatoren, die bronchienerweiternde und entzündungshemmende Substanzen in einer extrafeinen Formulierung enthalten (z. B. Foster bzw. Foster Nexthaler). „Extrafeine Teilchen sorgen für eine gleichmäßige Verteilung und erreichen damit auch die Entzündung in den kleinen Atemwegen“, so Dr. Voss-Dirks.
verwandte Themen:
Fortschritte bei der Asthma/COPD-Therapie sup.- Ein erfolgreiches Medikamenten-Management durch den Patienten ist bei Atemwegserkrankungen wie dem Asthma bronchiale sowie der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) unerlässlich für eine gute Kontrolle der Erkrankung und damit einen weitestgehenden… ...
COPD-Zeit – Indikation zur Spirovital-Prophylaxe und -Therapie | Univ.-Prof. Dr. med. Klaus Jung Es ist wieder so weit - die klimatische Umstellung vom Sommer zum Winter bedingt vielfach die Neuentstehung oder auch Verschlimmerung der chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen! Betroffen sind allein in Deutschland bis zu 20 Prozent der erwachsenen Bevölkerung.....eine neue wissenschaftlich belegte naturheilkundliche Therapie erweckt Interesse!...
Katzenschnurr-Therapie verbessert die Lungenfunktion bei Atmungsstörungen, wie Asthma, Bronchitis und COPD. Ursprünglich wurde die KS-Therapie gegen Rückenschmerzen, Lendenwirbelprobleme und Arthrosen von einem Grazer Ärzteteam entwickelt und erfolgreich eingesetzt. Darüber hinaus konnten im Zuge der Forschungsarbeiten weitere überraschende Wirkungen und Therapieerfolge beobachtet werden. Zwtl.: Auffallende verbesserte Lungenfunktion um 29 Prozent. So konnten Patienten mit erschwerenden verstopfenden Atemwege, Atmungsstörungen bei Asthma und Lungenerkrankungen mit...
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.