Bodenständigkeit schaffen
Besonders in der persönlichen Umgebung, wie dem eigenen Zuhause wünschen sich die Menschen eine Umgebung, die Wohlgefühl und Entspannung schafft. Ökologisch einrichten ist daher sehr gefragt, zum Beispiel mit dem Werkstoff Naturstein. Sowohl im Innen- wie auch im Außenbereich unterstützt er den Wunsch nach natürlichem Wohnen. Übrigens, auch Hotels verbauen diesen gerne in Wellnessbereichen. Denn, wo lässt es sich besser entspannen als in einem natürlichen Wohlfühl-Umfeld?
Naturstein verkörpert Werte, die der Mensch sucht
Nicht nur in der Natur, sondern auch schon beim Bau, ist der Naturstein seit Jahrhunderten präsente. Kein Wunder, da Architekten und Bauherren auf der ganzen Welt den Naturstein als einen großartigen individuellen Baustoff wertschätzen. Kaum zerstörbar und enorm strapazierfähig zeigt er sich in der Leistung und so reflektiert er hohe Beständigkeit wider. Infolgedessen, steht Naturstein für Stabilität. Ein großer Sehnsuchtsfaktor der Menschheit.
Überdies ist er auch optisch immer ein absolutes Highlight. Kein Naturstein gleicht dem anderen. So entsteht Individualität und Lebendigkeit. Und jeder kann seinen persönlichen Stil wählen und so seine Persönlichkeit unterstreichen. Denn Naturstein kann modern, schlicht oder auch rustikal wirken.
Naturstein versus Kunststein
Naturstein schafft ein sehr angenehmes Raumklima und ist absolut schadstofffrei. Unter Allergikern hat sich dieser Baustoff dadurch längst herumgesprochen. Denn das Risiko, darauf zu reagieren, ist erheblich reduziert. Das ist bei Kunststein nicht immer der Fall. Zudem ist anzumerken: Kunststein ist meist sehr aufwändig und teuer bei der Entsorgung. Für gebrauchten Naturstein gibt es jedoch einen großen Markt – er lässt sich infolgedessen sehr gut verkaufen. Sollte er doch einmal nicht mehr zu verwenden sein, ist der Naturstein günstig zu entsorgen.
Ebenfalls in punkto Pflege kann der Naturstein mit dem Kunststein mithalten. Denn er zeigt sich ebenso pflegeleicht und schmutzresistent. Somit ist er auch in Haushalten mit Kindern und Tieren eine sehr gute natürliche Lösung. Ein weiterer Pluspunkt ist, der Naturstein wirkt niemals steril und schafft dadurch Wohlgefühl und Gemütlichkeit.
Tipp: Welcher Naturstein eignet sich für welchen Bereich am besten? Diese Frage sollte man immer nur von einem Naturstein-Experten-Team beantworten lassen. Zudem erhält man weitere wertvollen Anregungen, die für ein gelungenes Projekt wichtig sind.
Drei besondere Beispiele für traumhaften Naturstein
Der Tauerngneis – erschaffen für die Ewigkeit. Schreitet man über diesen Gneis, schreitet man über ein Material, welches vorhanden ist, seitdem die Welt Formen angenommen hat. Der Tauerngneis wird direkt in der Region abgebaut und meist gleich vor Ort weiter veredelt. Er eignet sich für Vieles. Innen wie außen sorgt er mit seiner grauen Eleganz für Verschönerung.
Der Travertin „Cavallone“ hingegen versprüht südländische Lebensfreude. Durch sein grandioses Farbspiel erhält er einen warmen Wohlfühl-Charakter. Der extravagante Charme und die markanten Maserungen erinnern an alte Eichendielen. Dieser Naturstein wurde schon für berühmte Kirchen und Stadtmauern verwendet.
Wer mehr für eine klare Struktur ist, ist mit dem Kanfanar Kalkstein gut beraten. Dieser Stein stammt aus Kroatien und ist auch unter dem Namen „Giallo Istria“ bekannt. Im gesamten Mittelmeerraum pflegt er eine Jahrhundert lange Tradition und ist berühmt für seine Schönheit und Robustheit.
Alle oben aufgeführten Natursteine erhält man über K.S.V. Kies- und Sand-Vertrieb Biberach GmbH & Co. KG. – zum Teil sogar exklusiv.
Redaktionstipp:
Schon gewusst? Es gibt Kredit und Investitionszuschüsse für einige Umbau- oder Sanierungsmaßnahmen. So wird beispielsweise im Rahmen der KfW-Programme „energieeffizientes sanieren“ im Garten oder auch „altersgerechtes umbauen“ für einen barrierefreien Garten gefördert. Erkundigen Sie sich hierzu direkt bei einem Fachhändler – wie der Firma K.S.V.
Messe-Tipps!
In den kommenden Monaten finden einige Messen statt, um sich über das Thema Naturstein und Garten ausführlich informieren zu können.
HausPlus 2018 in Ravensburg (Standnummer K.S.V. H89)
Termin: 26. – 27. Januar 2018
BauPlus 2018 in Biberach
Termin: 24. – 25. Februar 2018
fdf in Tübingen – für die Familie
Termin: 24. Februar – 04. März 2018
Gartenträume in Ulm
Termin: 02. – 04. März 2018