Im Rahmen des Anti-Cellulite-Programms sensibilisieren CaloryCoach-Kursleiterinnen Kundinnen in wöchentlichen Ernährungstreffen und bei einer individuellen Ernährungsberatung für das Thema.
Ernährungswissenschaftlerin Annika Nikolaisen verrät wichtige Tipps aus dem neuen Programm: „Ein ausgeglichener Säure-Basen-Haushalt unterstützt den Kampf gegen Schlacken im Bindegewebe, die die Dellen verursachen. „Schlacken“ sind neutralisierte Säuren, deren Ausgangsstoffe durch säurebildende Nahrungsmittel oder eine ungünstige Lebensweise zugefügt werden. So werden z.B. zu viele Kohlenhydrate und Zucker in Essigsäure umgewandelt, mangelnde Bewegung in Milch- und Karbonsäure.“ Das Bindegewebe agiert wie ein Organ, das Mineralstoffe deponiert, Schlacken und Fette einlagert. Ist der Körper übersäuert, werden Mineralstoffdepots angegriffen und der Lymphfluss blockiert. Schlacken und Fette drücken sich sichtbar durch das schwache Bindegewebe.
„Wer schön und schlank bleiben will, sollte zu basisch orientierten, fettarmen und ballaststoffreichen Nahrungsmittel wie Obst und Gemüse greifen“, rät die Expertin. „Zusätzlich fördert Eiweiß die Kollagenbildung und den Muskelaufbau. Fisch wie der Omega-3-reiche Lachs, mageres Fleisch oder Linsenfrüchte sind wertvolle Eiweißträger und sollten zwei Mal wöchentlich verzehrt werden.“ 2,5 bis 3 Liter Flüssigkeit pro Tag (Idealerweise stilles Wasser) helfen dabei, die Säuren über die Niere auszuscheiden. Auf säurebildende Faktoren wie Rauchen, Alkohol, Stress oder Kaffee sollte Frau verzichten. Zur Unterstützung der Säure-Basen-Balance schnürt CaloryCoach seinen Mitgliedern ein Infopaket mit Massage-Zubehör. Dazu ist in den Instituten der 6-Punkte-Plan mit den wichtigsten Do’s und Dont’s zur Information ausgehängt.
„Neben der bewussten Ernährung ist ausreichende Bewegung notwendig für einen gesunden Stoffwechsel. Das regelmäßige CaloryCoach-Zirkeltraining ist daher optimal, die Fettverbrennung und die Durchblutung des Gewebes anzuregen“, rät Nikolaisen. Außerdem fördern tägliche Bindegewebsmassagen mit einer Bürste oder einem Sisalhandschuh die Durchblutung und den Lymphfluss. Massiert wird in „Ausscheidungsrichtung“, an den Oberschenkeln zur Körpermitte, an den Unterschenkeln in Fußrichtung. Fünf Minuten reichen aus.