Lautes Musikhören wird nun auch in Mietwohnungen möglich. Ohne die Nachbarn oder sogar die eigenen Mitbewohner mit lauten Klängen zu stören, können Liebhaber von Beats und Volumen nun ungestört genießen. Erfunden hat die Technologie der Klangsäulenhersteller Campaton aus Reppichau bei Dessau in Sachsen-Anhalt. Der Hörer befindet sich nicht mehr vor einer klassischen Box, die weit aufgedreht werden muss, um laute Töne zu erzeugen und die Klänge nur in eine Richtung abstrahlen kann, sondern er bewegt sich in einer Art Klanghologramm. Die Klänge aus Campaton-Klangsäulen werden in alle Richtungen gleichmäßig kugelförmig abgestrahlt – so ist der Hörer mittendrin und kann auch leise laut Musik genießen.
„Das ist eine Revolution“, schwärmt Steffen Grünwoldt, der die Technologie entwickelt und zur Serienreife gebracht hat. In einer kleinen Manufaktur in Reppichau produziert er kleine und größere Stückzahlen seiner Klangsäulen mit einem Expertenteam in Handarbeit. „So ist auch jede Klangsäule individuell, kann sich optisch und klanglich den jeweiligen Gegebenheiten anpassen.“ Neben der Frage nach der Lautstärke lassen sich so auch optische Aspekte berücksichtigen. Campaton-Klangsäulen können individuell designt werden. „Wir möchten, dass jede Klangsäule perfekt bis ins Detail ist. Wir betrachten Musikhören als individuellen Luxus. Dem tragen wir durch höchste Qualität, elegantes Design und das einmalige Klangerlebnis Rechnung“, so Grünwoldt.
Ein weiterer Vorteil: Durch die Säulenstruktur der Campaton-Lautsprecher sind diese auch sehr platzsparend. Im Gegensetz zu Boxen können sie fast überall aufgestellt werden und sorgen unabhängig vom Standort für optimalen Klanggenuss im ganzen Raum, sogar in verwinkelten Wohnungen. Campaton-Klangsäulen seien in jeder Beziehung „mietwohnungstauglich“, erklärt Grünwoldt. Genauso seien sie aber für große Häuser und sogar Konzertsäle geeignet. Neben der Home-Line für private Nutzer und kleine Gewerbetreibende gibt es auch eine Profi-Line, die in Discotheken und großen Hallen zum Einsatz kommen können. „Der Hologramm-Effekt funktioniert bei jeder Raumgröße. Auch im letzten Winkel kommen noch sauberste Töne an, die den Körper in positive Schwingung versetzen“, macht er deutlich.
Campaton-Klangsäulen seien ein Luxus der eigenen Art, ein Muss für Musikliebhaber. Weitere Informationen über Campaton-Klangsäulen gibt es unter www.campaton.de. Hier gibt es auch jede Menge technische Details und zahlreiche optische Beispiele für die individuell handgefertigten Klangsäulen, die eigens in den eigenen vier Wänden ausprobiert und auf diese angepasst werden können.