Frankfurt, 2. November 2011. Gestern hat Cathay Pacific Airways in Hong Kong das erste von insgesamt zehn bestellten Boeing 747-8 Frachtflugzeugen in die Flotte aufgenommen. Drei weitere Frachter werden im Laufe des Jahres geliefert. Die Boeing 747-8F zählt zu den größten kommerziellen Frachtflugzeugen der Welt.
Nick Rhodes, Cathay Pacific Director Cargo, freut sich über den Neuzugang: „Luftfracht ist ein sehr wichtiger Geschäftsbereich für Cathay Pacific und macht rund ein Drittel unserer Einnahmen in einem guten Geschäftsjahr aus. Die neuen Boeing 747-8 Frachtflugzeuge in unserer Flotte zeichnen sich durch ihre höhere Ladekapazität bei einer größeren Reichweite und einer dadurch gesteigerten Wirtschaftlichkeit aus. Dies ermöglicht einen noch besseren Service für unsere Kunden. Der neue Flugzeugtyp spielt zudem eine wichtige Rolle bei unserem Engagement, Hong Kong als führendes internationales Drehkreuz für das Frachtgeschäft auszubauen.“
Cathay Pacific ist die erste Airline im Asien-Pazifik-Raum, die eine Boeing 747-8F zu ihrem Flottenportfolio zählt. Dieser Flugzeugtyp nutzt innovative Techniken und steigert damit seine Effizienz enorm: Durch das spezielle Flügeldesign werden Leistungsdaten – vor allem für die Langstreckenrouten zwischen Hong Kong und Nordamerika – gesteigert, das vereinfachte Landeklappensystem sorgt für weniger Geräusche und verringert die Wartungskosten. Zudem verfügt der Frachter über die fortschrittlichsten Triebwerke, die derzeit auf dem Airline-Markt verfügbar sind: GEnx-2B67.
Effizient ist der neue Flugzeugtyp auch in punkto Umweltfreundlichkeit: Seine innovative Technik, wie etwa die modernen Triebwerke und die Nutzung von Verbundwerkstoffen sowie leichteren Metalllegierungen, sorgt für eine signifikante Reduktion des Kerosinverbrauchs und der Emission. Der Frachter besitzt zudem ein Geräuschverhalten, das im Vergleich zu seinem Vorgänger 30 Prozent niedriger ist.
Mit der ersten Boeing 747-8F besteht die Fracht-Flotte von Cathay Pacific nun aus 21 Großraumfrachtern, die über 40 Destinationen bedienen. Darüber hinaus transportiert die Airline auch Fracht in Passagierflugzeugen, die wiederum rund 150 Ziele weltweit anfliegen.
Zum Engagement für den Ausbau Hong Kongs als führendes Drehkreuz zählt auch die Erweiterung des Streckennetzwerks von Frachtdestinationen – kürzlich kamen Bengalaru (Indien) sowie Chongqing und Chengdu (China) hinzu. Darüber hinaus investiert Cathay Pacific derzeit in den Ausbau des Cathay Pacific Cargo Terminals des Hong Kong International Airport, das Anfang 2013 in Betrieb genommen werden soll. Dieses wird für einen nahtloseren Service für Verlader und Luftfrachtspediteure sorgen.