CeBIT-Vorschau: Mit dem ROADIE von Franklin ist der gute Ton immer dabei

„Roadie“ heißt ein innovatives, portables Audiosystem, das Sprache und Musik auch von kleinsten Abspielgeräten wie Netbooks oder Smartphones in höchster Audioqualität und hoher Lautstärke wiedergibt. Das modular aufgebaute, multifunktionelle System mit integriertem MP3-Spieler kann dabei flexibel an die Anforderungen des Anwenders oder an die Größe des Raumes angepasst werden. Der nur 500 Gramm leichte „Roadie“ sorgt bei Multimedia-Präsentationen mit Beamer und Notebook, DVD-Vorführungen, MP3-Wiedergabe oder Skype-Telefonie für eine überragende Klangqualität. Vorbei die Zeiten, in denen voluminöse Lautsprecher zum Einsatz kamen – ab jetzt ist „Roadie“ von Franklin, dem Spezialisten für mobile Sprachcomputer, mit einer Höhe von gerade mal 12,5 cm für den guten Ton zuständig, der mobile Menschen überall in begleitet.
Durch das praktische, modulare Koppelsystem im hochwertigen Design wird nur das mitgenommen, was unterwegs auch wirklich gebraucht wird. Dieses äußerst flexible und leicht zu bedienende System besteht aus drei Modulen: dem im Bassbereich starken Basisgerät, dem Mittelteil mit aufladbarem Akku, MP3-Player und SD-Karteneinschub sowie dem Aufsatzmodul mit nach oben abstrahlendem Hochtöner und zusätzlichem 20-Watt-Verstärker für höchste Audio-Anforderungen.

Revolutionäre Klangerlebnisse für Smartphone, Tablet & Co

Das in alle Richtungen abstrahlende Resonanzlautsprecher-System (360° Klangfeld) des „Roadies“ kommt ganz ohne Schwingungsmembrane aus – dank eines neu entwickelten Hochtönersatelliten. Dieser gibt Töne bis 16.000 Hertz fürs Ohr angenehm wieder und rundet das Frequenzspektrum nach oben hin ab. Der erzeugte Sound, der sich per eingebautem Equalizer stufenlos und individuell anpassen lässt, wird über den Standfuß zu einer als Resonanzkörper dienenden, ebenen Unterlage, wie beispielsweise einem Tisch oder einer Glasplatte, geleitet. Damit ist aber das Funktionsspektrum dieses kleinen HiFi-Wunders, dessen Design Franklin zum Patent angemeldet hat, noch längst nicht ausgeschöpft! Wird der „Roadie“ beispielsweise an ein Notebook angeschlossen, erlauben sein Mikrofoneingang und die hochwertigen Lautsprecher klanglich brillante Internettelefonie z.B. über Skype. Der integrierte MP3-Player wird per SD-Speicherkarte mit Audiodaten gefüttert.

Wer sich bislang über die doch eher mindere Wiedergabequalität von hochpreisigen MP3-Playern oder trendigen Smartphones geärgert hat, wird neue Klangerlebnisse haben, sobald er seine Audioquellen an den „Roadie“ anschließt. Wissenschaftliche Studien belegen, dass Resonanzlautsprecher wie Franklins „Roadie“ herkömmlichen Systemen hinsichtlich der akustischen Stabilität insbesondere im Bereich tiefer und hoher Frequenzen eindeutig überlegen sind. So bleibt etwa der Schalldruckpegel, den der Hörer direkt an seinen Ohren spürt, bis in die hohen Frequenzbereiche nahezu konstant kraftvoll.

Im Zeitalter der Digitalisierung und Miniaturisierung verlieren die Lautsprecher immer mehr an Größe. Angesagt sind daher im Vergleich zur Wellenlänge sehr kleine Punktstrahler, die den Sound durch Verdichtung und Verdünnung der sie durchströmenden Luft erzeugen und an eine Resonanzfläche weiterleiten. Das spart nicht nur Platz, sondern erfordert auch weniger Energie. Deshalb reicht dem „Roadie“ bereits der Strom aus der USB-Buchse eines Notebooks. Alternativ liefert der in das mittlere Modul eingebaute aufladbare Lithium-Akku die Energie.

„Roadie“, das Audiosystem mit bester Soundqualität für unterwegs, wird in drei Paketen angeboten: das Basismodul für 49,90 Euro (UVP), Basis- und mittleres Modul zusammen für 79,90 Euro (UVP) und das Komplettset mit allen drei Modulen für 99,90 Euro (UVP). Die Audiosysteme sind nebst vielfältigem, im Lieferumfang enthaltenen Zubehör im Computerhandel, in Warenhäusern, Online-Shops oder über www.franklin.com/de erhältlich.

Schreibe einen Kommentar