CLIA begrüßt Fortschritt bei Umwelttechnologien für Kreuzfahrtschiffe (BILD)


 

– Weitere Erfolge bei umweltschonenden Technologien dank
umfangreicher Investitionen

– Abgasreinigungssysteme werden vermehrt eingesetzt

– 70 Prozent geringerer Treibstoffverbrauch als vor 20 Jahren

– Umweltschutzmaßnahmen vieler Reedereien gehen bereits über
gesetzliche Regelungen hinaus

In den vergangenen Jahren hat die Kreuzfahrtindustrie erhebliche
Investitionen in die Erforschung und Umsetzung neuer,
umweltschonender Technologien und Betriebsverfahren unternommen.
Reedereien entwickeln gemeinsam mit Herstellern unter anderem
Lösungen für die Abgasreinigung. Der internationale Kreuzfahrtverband
Cruise Lines International Association (CLIA) begrüßt die hier
bislang erzielten deutlichen Fortschritte.

„Jede Generation von Kreuzfahrtschiffen ist “grüner“ und
effizienter als die vorhergehende und die Verbesserung der Schiffe
ist eine fortwährende Aufgabe. Die Initiativen der Branche haben
maßgeblich dazu beigetragen, die Umwelttechnologien für
Kreuzfahrtschiffe kontinuierlich zu verbessern und dadurch vor allem
den Treibstoffverbrauch und Schadstoffausstoß zu reduzieren. Heute
verbrauchen Kreuzfahrtschiffe pro Passagier bis zu 70 Prozent weniger
Treibstoff als noch vor 20 Jahren“, sagt Helge Grammerstorf, National
Director von CLIA Deutschland. „Prototypen von Katalysatoren und
Entschwefelungsanlagen werden bereits getestet und verwendet.
Abgasreinigungssysteme inklusive Rußpartikelfilter kommen vermehrt
zum Einsatz – sowohl auf Neubauten als auch zum Nachrüsten auf
bestehenden Schiffen. Pro Schiff investieren Reedereien für die
entsprechenden Technologien acht bis zehn Millionen Euro.
Branchenweit erwarten wir kontinuierlich weitere Lösungen, um
Emissionen zu mindern und Treibstoff zu sparen.“

Für die Kreuzfahrtbranche hat der Umweltschutz hohe Priorität.
Alle international operierenden Schiffe sind dazu verpflichtet, die
Normen und Vorschriften der International Maritime Organization (IMO)
in Sachen Umweltschutz inklusive Schadstoffausstoß einzuhalten.
„Viele CLIA-Mitglieder gehen mit ihren Umweltschutzmaßnahmen bereits
über die gesetzlichen Regulierungen hinaus, weil Sie wissen: Nur
saubere Luft und intakte Meere und Destinationen führen zu einem
gelungenen Kreuzfahrterlebnis“, sagt Grammerstorf.

CLIA unterstützt den von der International Maritime Organization
(IMO) festgelegten Stufenplan, um die gesamte Schifffahrtsindustrie
weltweit voraussichtlich bis 2025 auf schwefelarme Treibstoffe mit
maximal 0,5 Prozent Schwefelanteil umzustellen. Einige Reedereien
rüsten Teile ihrer Flotte sogar früher um.

Bereits heute ist der Einsatz von Treibstoff mit niedrigem
Schwefelanteil (1,0 Prozent) in der Nord- und Ostsee sowie an der
nordamerikanischen Küste vorgeschrieben. Ab 2015 darf in diesen
Gebieten nur noch umweltschonenderer Dieselkraftstoff mit maximal 0,1
Prozent Schwefelanteil eingesetzt werden, der dann nur noch ein
Zehntel des heute geltenden Schwefelgrenzwertes zulässt. Während der
Liegezeiten in EU-Häfen gilt bereits seit 2010 ein maximaler
Schwefelanteil von 0,1 Prozent.

Die gesamte Schifffahrt sofort auf Marinediesel umzurüsten, ist
aus ressourcentechnischen Gründen nicht möglich. Die derzeit
verfügbaren Treibstoffkapazitäten reichen nicht aus, um die gesamte
Schifffahrt mit schwefelarmem Marinediesel zu versorgen.

Über die Cruise Lines International Association

Die Cruise Lines International Association (CLIA) ist der weltweit
größte Verband der Kreuzfahrtindustrie mit Vertretungen in Nord- und
Südamerika, in Europa, Asien und Australasien. CLIA vertritt die
Interessen von Kreuzfahrtgesellschaften, Reiseveranstaltern,
Hafenbehörden, Reisedestinationen und zahlreichen weiteren
Geschäftspartnern der Kreuzfahrtindustrie gegenüber regulatorischen
und gesetzgebenden politischen Entscheidungsträgern. Darüber hinaus
engagiert sich CLIA bei Schulungen für Reiseveranstalter und ist in
der Marktforschung und Marketingkommunikation aktiv, um mehreren
Tausend Reiseveranstaltern und ihren Mitarbeitern den Wert und die
Attraktivität von Kreuzfahrtreisen näher zu bringen. In CLIAs
Associate Member und Executive Partner Programm sind die führenden
Liefer- und Dienstleistungsanbieter der Kreuzfahrtindustrie
vertreten, die die Kreuzfahrtanbieter dabei unterstützen, jedes Jahr
Millionen Urlaubern eine sichere, umweltfreundliche und erholsame
Urlaubserfahrung zu ermöglichen. Weitere Informationen zu CLIA, zur
Kreuzfahrtbranche und zu den der CLIA angehörenden
Kreuzfahrtgesellschaften und Reisebüros erhalten Sie unter
www.cruising.org. Folgen Sie CLIA außerdem auf Facebook und Twitter.
Mehr von CEO Christine Duffy lesen Sie unter @CLIACEO oder auf
cruising.org/ceoblog.

Pressekontakt:
HERING SCHUPPENER Unternehmensberatung für Kommunikation GmbH
Christian Drixler
Mainzer Landstr. 41
60329 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 921874-20
cdrixler@heringschuppener.com

Schreibe einen Kommentar