Tarkett Linoleumbeläge wurden kürzlich mit dem Cradle to Cradle Silver Zertifikat ausgezeichnet, was erneut die Nachhaltigkeit dieser Bodenbeläge unterstreicht. Tarkett Linoleum Böden tragen bereits den „Blauen Engel“ und das „Österreichische Umweltzeichen“.
Die Auszeichnung „Cradle to Cradle Silver Zertifikat“ basiert auf 5 Kriterien:
Material-Inhaltstoffe
Recycling, Materialverwertung, umweltfreundliches
Design
Anteil erneuerbarer Energien
Wassermanagement
Soziale Verantwortung
Tarkett Linoleum wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie Leinöl, Harz, Holzmehl, Korkmehl und Jute hergestellt. Diese Komposition macht Linoleum zu einem nachhaltigen Bodenbelag par excellence. Die Tarkett-Produktion im italienischen Narni verfügt über einen geschlossenen Wasserkreislauf zur Prozess-Kühlung und ist stetig bestrebt, den Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Bezüglich der sozialen Verantwortung ist Tarkett den Prinzipien des UN Global Compact verpflichtet, veröffentlichte einen Verhaltenskodex und überträgt Global Compact auf seine Liefervereinbarungen. Teil der Tarkett Unternehmenskultur ist es, ökologische Innovation zu fördern, ohne diese mit ökonomischem Wachstum und Umweltbewusstsein in Konflikt zu bringen.
Anstatt systematisch eine Reduzierung des Verbrauchs zu erreichen geht es Tarkett darum Produkte zu entwickeln, die sich in technische Kreisläufe integrieren und dabei im Rahmen von sogenannten Upcycling-Prozessen sogar aufwerten lassen. Eine Philosophie die sich mit dem Cradle to Cradle Design Konzept des deutschen Forschungs- und Beratungsinstitut EPEA (Environmental Protection and Encouragement Agency) deckt, mit welchem Tarkett zu Beginn diesen Jahres eine Partnerschaft eingegangen ist.