Um sich Klarheit zu verschaffen, ob tatsächlich eine Glutenunverträglichkeit vorliegt, sollte ein Bluttest auf Antikörper durchgeführt und zusätzlich eine Schleimhautprobe aus dem Dünndarmbereich entnommen und beides untersucht werden. Steht die Diagnose Zöliakie fest, muss der Betroffene lebenslang auf Erzeugnisse mit Gluten verzichten. Nicht nur Getreideprodukte sollen gemieden werden, sondern auch andere Lebensmittel, die angereichert sind mit Zusatzstoffe, die mit Gluten verarbeitet worden sind. Mitunter können es Wurstwaren, marinierte oder panierte Fleisch- oder Fischwaren sein, Müsli mit Getreidezusätzen, sogenannte Light-Produkte, fertige Desserts- und Puddingerzeugnisse und sogar in manchen Zahnpflege- und Kosmetikartikel befindet sich das Klebereiweiß Gluten.
Auf der Lebensmittelverpackung müssen, nach EU-Bestimmung, Gluten und mit glutenhaltigen Bestandteile/Zusatzstoffe angegeben werden. Zöliakie-Patienten können sich trotzdem gesund und abwechslungsreich ernähren.
Frisches Obst und Gemüse, Milch, Naturjoghurt und Naturkäse, Fleisch und Fisch, Eier und alle Sojaprodukte ohne Zusätze, Mais, Hülsenfrüchte und Nüsse können bedenkenlos auf dem Speiseplan stehen. Auch auf Brot, Kuchen und Kekse braucht niemand zu verzichten, wenn die Basis nicht das Mehl ist, sondern aus gemahlenen Mandeln besteht.
Auch die kohlenhydratarme Ernährungsform (Low Carb) verzichtet auf Getreideprodukte. Sabine Beuke und Jutta Schütz, beide bekannt als Low Carb Autorinnen schreiben über die kohlenhydratarme Ernährungsform (Low Carb). Sie publizieren seit Jahren Bücher über die Auswirkungen von falschen Ernährungsweisen. Ihre Veröffentlichungen sind in der Fachwelt von einigen Ernährungsmedizinern bekannt, die sich mit der Thematik „kohlenhydratarme Ernährung“ beschäftigen und mittlerweile sogar weiterempfehlen. www.sabinebeuke.de und www.jutta-schuetz-autorin.de