100 Plakate aus 100 Jahren bilden die
längste Plakatwand der Schweiz. Mit dieser Installation mitten in der
Stadt Zürich bringt das Museum für Gestaltung Zürich in
Zusammenarbeit mit der APG|SGA 100 historische Plakate zurück auf die
Strasse. Und ermöglicht Passanten die Entdeckung von 100 Jahren
Plakatkultur und Kulturgeschichte.
Vom 21. April bis am 24. Mai 2012 zieren die 100 Schweizer Plakate
– für jedes der vergangenen 100 Jahre eines – die Riviera beim
Utoquai in Zürich. Mit diesen Plakaten aus der Sammlung des Museum
für Gestaltung Zürich bricht die aktuelle Ausstellung „100 Jahre
Schweizer Grafik“ aus dem Museum aus und dehnt sich aus bis auf die
Strasse. Und damit zurück an den Ort, wo Plakate uns jeden Tag
begegnen – dem öffentlichen Raum.
Die Schweiz hat unzählige einflussreiche Plakatgestalter
hervorgebracht, deren Schaffen von internationaler Bedeutung ist.
Von 1912 bis in die Gegenwart wird pro Jahr ein Plakat aus Konsum,
Politik, Kultur oder Service Public gezeigt. Mit diesen 100
Reproduktionen lassen sich Brennpunkte historischer, aber auch
gestalterischer Natur ausmachen und anhand treffender Arbeiten
illustrieren.
Plakate sind ein flüchtiges Medium. Sie werden aufgekleistert und
hängen anschliessend für nur wenige Wochen in den Strassen, bevor sie
von einer neuen Plakatschicht wieder zum Verschwinden gebracht
werden. Die Tatsache, dass sich Bedeutendes und Triviales, ehrliches
Anliegen und Lüge, Hochstehendes und Banales im Plakat mit grösster
momentaner Aktualität spiegelt, macht es zum aussergewöhnlichen und
vielschichtig deutbaren Kulturdokument.
Das Museum für Gestaltung Zürich verfügt über eine der wichtigsten
Plakatsammlungen weltweit: Über 340 000 Plakate dokumentieren die
nationale und internationale Geschichte dieses Mediums seit den
Anfängen Mitte des 19. Jahrhunderts. Bis am 3. Juni 2012 zeigt das
Museum die Übersichtsausstellung „100 Jahre Schweizer Grafik“ und
rollt damit 100 Jahre visuelle Kommunikation auf. Die Plakatwand am
Utoquai in Zürich bildet eine Besonderheit des Ausstellungsjahres
2012 und soll auch Vorfreude auf das neue Sammlungszentrum des
Museums wecken, das aktuell am zukünftigen Standort der Zürcher
Hochschule der Künste (ZHdK) im Toni-Areal in Zürich West gebaut
wird.
Pressebilder stehen ab dem 19.4.2012 am späteren Nachmittag zum
Download bereit: www.museum-gestaltung.ch/de/information/presse/
Pressekontakt:
Museum für Gestaltung Zürich
Leona Veronesi
Kommunikation
E-Mail: leona.veronesi@zhdk.ch
Tel.: +41/43/446“67“17